Nachtwandel

HEISSE ZEITEN - DIE KLIMAKOLUMNE: Anke Herold kritisiert, dass die Bundesregierung den europäischen Trend zum Ausbau von Nachtzugverbindungen verschläft.

  • Anke Herold
  • Lesedauer: 3 Min.

Nachtzüge sind eine klimafreundliche Alternative zum Fliegen für internationale Reisen. Das haben auch einige europäische Regierungen erkannt, die in diesem Jahr neue Verbindungen beschlossen oder eingerichtet haben. Die schwedische Regierung hat angekündigt, dass sie Finanzmittel für neue Routen zur Verfügung stellen wird, die ab 2022 Stockholm und Malmö mit Hamburg und Brüssel verbinden sollen. Auch der französische Verkehrsminister hat neue Nachtverbindungen zugesagt. Seit diesem Jahr verkehren neue Nachtzüge zwischen Brüssel und Wien. Auch die östlichen EU-Länder Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Slowenien und Kroatien verbindet seit Juni ein neuer Nachtzug. In der Schweiz gibt es ebenfalls Überlegungen für neue Routen.

Für Klimaschützer sind Nachtzüge eine perfekte Alternative zum Fliegen auf langen Strecken von 1000 bis 2000 Kilometern, da sie sechs bis zehn Mal weniger CO2 pro Passagierkilometer emittieren als ein Flug. Und wenn der Strom für die Bahnen aus erneuerbaren Energien kommt, dann fahren sie sogar praktisch CO2-frei. Vor allem aber können Nachtzüge auf bestehenden Strecken fahren. Sie brauchen keine neue Infrastruktur und könnten daher schnell zur notwendigen Emissionsminderung im Verkehr bis 2030 beitragen. 10 bis 20 Prozent der Flüge könnten durch einen Ausbau der europäischen Nachtzüge auf diesen Strecken ersetzt werden.

Die Deutsche Bahn hat dennoch 2016 alle ihre Nachtzugverbindungen eingestellt. Glücklicherweise hat damals die österreichische ÖBB die Züge und viele der Strecken übernommen. Deutschland fehlt mal wieder in der Liste der ambitionierten Staaten, die klimafreundliche Mobilitätsalternativen schaffen. Lediglich die US-amerikanische Firma RDC betreibt seit diesem Jahr den neuen Alpen-Sylt Nachtexpress. Was aber nicht dem Verkehrsministerium, sondern einem engagierten privaten Investor zu verdanken ist, der umweltfreundliches Reisen fördern möchte.

Ohne staatliche Förderung und bei gleichzeitig überbordender Subventionierung des Flugverkehrs können grenzüberschreitende Nachtzüge allerdings kaum wirtschaftlich betrieben werden. Eines der größten Probleme sind die Trassenpreise, die im Bahnverkehr pro Kilometer gezahlt werden müssen. 9 bis 22 Euro müssen pro Zugkilometer gezahlt werden, was die Nachtzüge unwirtschaftlich macht - bei Flugzeugen gibt es diese Kosten nicht. Die Trassenpreise machen 60 Prozent der Kosten der Nachtverbindungen aus. Auch die Auslastung ist ungünstiger: In einen normalen Bahnwaggon passen ungefähr 70 Reisende, und der Zug kann mehrfach täglich die gleiche Strecke fahren. In einen Schlafwagen passen höchstens die Hälfte der Passagiere, und der Zug fährt nur einmal in 24 Stunden. Das erhöht ebenfalls die Kosten. In der Vergangenheit wurden Nachtzugverbindungen daher eingestellt, obwohl sie eine hohe Kundenauslastung hatten.

In Deutschland fehlt im Gegensatz zu allen anderen europäischen Staaten eine Bestellorganisation für den Fernverkehr, die Nachtzugverbindungen plant und ausschreibt. Und ohne Zuständigkeit für die Planung und Bestellung passiert natürlich nichts. Es wird kolportiert, dass die anderen europäischen Staaten bei den Planungstreffen für grenzüberschreitenden Bahnverkehr regelmäßig an den Deutschen verzweifeln, die absichtlich seit Jahren »vergessen«, die Zuständigkeit zu organisieren. Leider liegt Deutschland in der Mitte Europas, und das Verkehrsministerium blockiert mit seiner Tatenlosigkeit alle anderen Länder. Wenn man sich das Klimaprogramm im Verkehr anschaut, gibt es zwar viel Geld für die Deutsche Bahn, aber keinerlei Ziele, welche zusätzlichen Strecken und neue Verbindungen mit diesem Geld denn geschaffen werden sollen.

Die Europäische Kommission dann möchte 2021 zum Jahr des Bahnverkehrs machen. Bleibt zu hoffen, dass es im Wahljahr 2021 auch endlich in Deutschland politischen Willen und Visionen für moderne, komfortable Nachtzüge gibt, die uns emissionsfrei mit allen unseren Nachbarn verbinden und die noch in der nächsten Legislaturperiode komplett umgesetzt werden könnten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.