- Kommentare
- SPD-Kanzlerkandidatur
Rot-Rot-Grün in weiter Ferne
Aert van Riel zur Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz
Es ist für Außenstehende nur noch verwirrend, was bei den Sozialdemokraten abläuft. Die linken SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans haben nun Olaf Scholz als Spitzenkandidaten für die nächste Bundestagswahl präsentiert, obwohl sie ihn noch vor wenigen Monaten als Parteivorsitzenden verhindert haben. Für den Bundesfinanzminister ist es eine schwere Hypothek, dass er in weiten Teilen der eigenen Partei nicht sonderlich beliebt ist. Womöglich wollen die Spitzengenossen ihrem Kandidaten auch deswegen ein Parteitagsvotum ersparen, weil er dann ein wenig schmeichelhaftes Ergebnis fürchten müsste.
Esken hat im Interview mit der ARD sogar laut darüber nachgedacht, dass die SPD auch einen Politiker der Grünen zum Kanzler wählen könnte. Dieses Szenario könnte eintreten, wenn die Grünen vor den Sozialdemokraten landen würden. Nach derzeitigem Stand ist das nicht unrealistisch. Dass Esken aber bereits mehr als ein Jahr vor der Wahl ein Scheitern von Scholz öffentlich einkalkuliert, zeigt die Zerrissenheit der Partei. Der Vizekanzler ist vor allem der Wunschkandidat von sozialdemokratischen Ministerpräsidenten und Bundesministern. Sie geben in der SPD den Ton an, nicht die Vorsitzenden.
Deren einzige Hoffnung ist, dass sie dem konservativen Scholz ein eher linkes Wahlprogramm aufdrängen können. Dieses Modell scheiterte jedoch schon bei den Kandidaten Martin Schulz und Peer Steinbrück. Genau wie seine Vorgänger hat Scholz zurzeit auch keine realistische Machtoption. Dafür dürfte er auf die Linkspartei angewiesen sein. Doch die muss nach seiner Ansicht erst ein Bekenntnis zur Nato ablegen, um mit Scholz zusammenarbeiten zu dürfen. Mit ihm als Spitzenmann rückt Rot-Rot-Grün im Bund in weite Ferne.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.