Tschechien baut sich Denkmäler
Zwei Marschälle, ein Offizier und die Jungfrau Maria stehen auf dem Plan
In letzter Zeit wurde oft von der Abschaffung verschiedenster Denkmäler oder zumindest von ihrer Neubewertung berichtet. Auch in Prag wird heftig diskutiert, hier allerdings klingt diese Geschichte ein wenig anders. Etwas mehr als hundert Jahre nach ihrer Schleifung wird am 15. August erneut die Mariensäule auf einem der wichtigsten Plätze der Tschechischen Republik, dem Altstädter Ring in Prag, eingeweiht. Diese wurde 1650 als »Dank« an die Jungfrau Maria für den Sieg über die protestantischen Schweden vor Prag errichtet und 1652 im Beisein von Kaiser Ferdinand III. eingeweiht. Sie stand stellvertretend sowohl für die Herrschaft der katholischen Habsburger als auch kulturhistorisch für den Einzug des Barocks in Tschechien. Aufgrund all dieser tiefgreifenden Symbolik wurde die Mariensäule 1918 unter Federführung von Franta Sauer, Prager Schriftsteller und Anarchist, mit der Hilfe der Feuerwehr niedergerissen. Als Symbol der k.u.k. Monarchie hatte sie keinen Platz mehr in der neu entstehenden Tschechoslowakei. Seitdem bemühten sich Teile der Katholischen Kirche in einem der atheistischsten Länder Europas um die Wiedererrichtung der Statue. Dies gelang nach unzähligen missglückten Versuchen dieses Jahr durch ungewollte Beihilfe einer Abgeordneten der Kommunistischen Partei, Marta Semelová. Ihre Rede gegen die Wiedererrichtung bewegte die notwendige Anzahl liberaler Abgeordneter dazu, mit Ja zu stimmen.
Die Mariensäule ist allerdings nur eines von mehreren Beispielen, bei denen sich Kontroversen um die Geschichtsdeutung im Prager Stadtbild manifestieren. Angefangen hat es mit einem Streit um ein Standbild des Marschall Konev, eines Befehlshabers der Roten Armee. Dieser wird mit der Befreiung der Tschechoslowakei 1945 als auch mit dem Einmarsch der sowjetischen Armee 1968 verbunden. Das Denkmal wurde mehrmals mit roter Farbe und der Aufschrift »Blutiger Marschall« versehen, woraufhin sich der Stadtteilbürgermeister entschied, es entfernen zu lassen. Dies führte wiederum zu Gegendemonstrationen, bei denen der stalinistische Flügel der Kommunistischen Partei neben prorussischen Faschisten der Arbeiterpartei der sozialen Gerechtigkeit stand. Endgültig wurde das Standbild während der Quarantäne am 3. April demontiert. Ähnlich emotional - wenn auch hauptsächlich online - wurde über die Besprühung der 1999 von Vàclav Klaus und Margaret Thatcher eingeweihte, Churchill-Statue mit der Aufschrift »War ein Rassist - Black lives matter« diskutiert. Anders als sein Parteikollege hat der dortige Stadtteilbürgermeister allerdings erklärt, dass die Statue bleibt, auch wenn wir »sie reinigen müssten bis zur Verblödung«. Dies bringt uns zum letzten Standbild: Marschall Radetzky. Dieser gewann für die Habsburger Monarchie unter anderem die Völkerschlacht gegen Napoleon und so wurde ihm nach seinem Tod ein Denkmal errichtet. Auch dieses Standbild fand 1918 sein Ende. Schon zu Zeiten des Protektorats von 1939 bis 1945 gab es erste unvollendete Versuche der Neuerrichtung.
Nach der positiven Entscheidung zur Mariensäule hat sich das örtliche Rathaus entschlossen, auch Radetzky neu aufzustellen, wie ursprünglich auf einem Schild stehend, getragen von sieben Soldaten, die die Völker Österreich-Ungarns darstellen sollen. Es scheint, als gehe es in Prag weniger um eine kritische Auseinandersetzung mit der historischen, politischen und gesellschaftlichen Bedeutung einzelner Denkmäler als vielmehr darum, dass jeder sich das im Vorgarten aufstellt, was seine politischen Vorstellungen am ehesten widerspiegelt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.