Gut informiert im Mietrecht
Nicht immer sind die Forderungen vom Vermieter, Makler oder Vormieter berechtigt. Auch über Modernisierungen oder Betriebskostenabrechnung gibt es häufig Streit.
In 97 Prozent der Fälle in den Rechtsberatungen der Mietervereine gelingt die außergerichtliche Klärung. Manche Auseinandersetzung wirkt weniger bedrohlich, wenn man als Mieter seine Rechte kennt.
»Das Mieter-Handbuch«, das die Verbraucherzentrale und der Deutscher Mieterbund herausgeben, bietet dazu wertvolle Informationen und praktischen Rat. Der erste Teil erläutert die Themen, die vor einem Umzug, während eines Mietverhältnisses und bei einer Kündigung eine Rolle spielen: von Vertrag und Provision über Mieterhöhung, Schönheitsreparaturen und Untervermietung bis zur Rückzahlung der Kaution.
Im Praxisteil sind Formulare, Checklisten zum Ankreuzen sowie Musterverträge und Mustervereinbarungen für ihren persönlichen Gebrauch zu finden. Sie können sie heraustrennen, zu Terminen mitnehmen und später abheften. vznrw/nd
Der neu aufgelegte und aktualisierte Ratgeber »Das Mieter-Handbuch« hat 140 Seiten plus 100 Seiten Vordrucke. Er kostet 14,90 Euro. Bestellmöglichkeiten: im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter (0211) 38 09-555 und im Buchhandel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.