Werbung

Ab wann ist die Heizkostenverteilung nicht «verbrauchsabhängig»?

Mietrechtsurteile

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 2 Min.

Mieter beanstandeten die Heizkostenabrechnung des Vermieters. Die Heizkosten wurden zu 50 Prozent nach Fläche und zu 50 Prozent nach Verbrauch abgerechnet, das heißt gemäß den Werten der Heizkostenverteiler.

Ein Ehepaar hatte für das Jahr 2015 Vorauszahlungen von 2832 Euro geleistet. Laut der Abrechnung betrugen die auf ihre Wohnung entfallenden Kosten 2792 Euro, die Mieter waren also im «Plus». Doch nach ihrer Rechnung stand ihnen ein größeres Guthaben von über 700 Euro zu.

Begründung: Die Messgeräte im Mietshaus erfassten nur einen Anteil von etwa 14 Prozent des Gesamtverbrauchs an Heizenergie. Größtenteils «verpuffe» die Heizenergie, ohne erfasst zu werden, durch die überwiegend ungedämmten Leitungen. Die Voraussetzungen für eine verbrauchsabhängige Abrechnung lägen also nicht vor.

So sah es auch das Amtsgericht Flensburg (Az. 62 C 73/17). Die Vermieter müssten die Heizkosten nach Wohnfläche verteilen. Sie rechneten formal nach Verbrauch ab, doch diese Art der Abrechnung sei aufgrund des hohen Wärmeverlustes unzulässig. Die ungedämmt im Fußboden verlaufenden Heizungsleitungen führten zu Wärmeverlusten und damit zu Defiziten bei der Verbrauchserfassung. Der Anteil der bei der Messung erfassten Wärme sei zu niedrig.

Wenn weniger als 14 Prozent des Wärmeverbrauchs im Mietshaus anhand der gemessenen Verbrauchsdaten auf die Mieter verteilt werde, handle es sich nicht um eine «verbrauchsabhängige» Abrechnung.

Die Mieter dürften daher ihre Heizkosten nach Wohnfläche neu berechnen und darüber hinaus die Kosten um 15 Prozent kürzen, gemäß § 12 der Heizkostenverordnung. Soweit die Kosten der Versorgung mit Wärme oder Warmwasser entgegen den Vorschriften dieser Verordnung nicht «verbrauchsabhängig» abgerechnet werden, hat der Nutzer das Recht, bei der nicht verbrauchsabhängigen Abrechnung der Kosten den auf ihn entfallenden Anteil 15 Prozent zu kürzen.« OnlineUrteile.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.