Plumpes Geldgeschenk

Stefan Otto kritisiert den Corona-Kinderbonus - weil er kaum einen Beitrag zur Chancengleichheit leistet

Zweifellos ist der Corona-Kinderbonus eine Belohnung für Eltern. Sie haben oft über Monate hinweg ihre Kinder alleine betreut; viele mussten währenddessen arbeiten. In nicht wenigen Familien gab es Situationen, die unter anderen Umständen als nicht zumutbar bezeichnet worden wären. Insofern wird den Eltern die Zahlung des Bundes als anerkennende Geste sicherlich guttun, auch wenn der Bonus ein plumpes Geldgeschenk ist.

Zudem ist es nicht die Aufgabe des Staates, in einer solchen Form Schultern zu klopfen und mal eben so 3,4 Milliarden Euro auszuschütten, zumal die Streuung recht groß ist. Zwar haben gut verdienende Eltern, die vom Kinderfreibetrag Gebrauch machen, von der Zahlung nichts, und bei armen Familien wird die Leistung nicht auf andere Transferleistungen angerechnet. Aber unterm Strich erhalten noch immer viele Eltern, die nicht darauf angewiesen sind, die Leistung.

Wirklich bedürftige Familien leiden dagegen in der Coronakrise in besonderer Weise. Vielen Kindern fehlt zu Hause der Platz zum Lernen, ihnen fehlen auch Computer. Sie brauchen eine gezielte Unterstützung, um nicht den Anschluss zu verlieren. Dafür reicht der Kinderbonus aber nicht aus.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -