- Politik
- Belarus
EU-Außenminister beschließen Sanktionen gegen Belarus
EU-Außenminister treiben Sanktionspläne zu Belarus voran/ Borrell rechnet mit mehr als 20 Betroffenen/ Keine Einigkeit zu Lukaschenko
Berlin. In der Krise um Belarus haben die EU-Außenminister ihre Sanktionspläne gegen Verantwortliche für Wahlmanipulation und Gewalt gegen Demonstranten konkretisiert. Es gebe eine politische Einigung, einzelne Personen mit Sanktionen zu belegen, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Freitag in Berlin. Demnach könnte die bisher anvisierte Zahl von rund 20 Betroffenen in den kommenden Tagen noch steigen.
Die Außenminister hatten schon am 14. August grundsätzlich Sanktionen wegen der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Belarus und der Gewalt gegen Demonstranten beschlossen. Der EU-Rat erstellt derzeit eine Liste mit Betroffenen, gegen die Einreiseverbote und Kontensperrungen erlassen werden sollen.
Borrell wollte sich am Freitag nicht zur Frage äußern, ob auch Präsident Alexander Lukaschenko auf der Sanktionsliste stehen werde. Er verwies dabei auf die laufende juristische Prüfung und die nötige Vertraulichkeit. Die Liste werde aber »sicherlich hochrangige Regierungsvertreter« enthalten.
Zu Lukaschenko hatte es bei dem zweitägigen Außenministertreffen unterschiedliche Forderungen gegeben. Länder wie Litauen forderten, ihn umgehend mit Sanktionen zu belegen. Andere Staaten wollten aber abwarten, um Vermittlungsversuche der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nicht zu gefährden, die einen Dialog zwischen der Regierung in Minsk und der Opposition herbeiführen will. /AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.