Linke plant Systemwechsel

Die scheidenden Vorsitzenden geben Ausblick auf Ziele der Partei und ziehen Bilanz ihrer Arbeit

Katja Kipping wollte sich auch am Montag nicht zu möglichen Bewerberinnen und Bewerbern für den Linke-Bundesvorsitz äußern. Kipping und der Linke-Kovorsitzende Bernd Riexinger hatten am Wochenende bekanntgegeben, nicht noch einmal als Vorsitzende zu kandidieren. Am Montag zogen sie vor Journalisten eine Bilanz ihrer Amtszeit und benannten Eckpunkte des Leitantrags des Bundesvorstands an den Linke-Parteitag Ende Oktober in Erfurt, in dem die Partei einen »sozial-ökologischen Systemwechsel« fordert.

Die Ankündigung des Abschieds der beiden Vorsitzenden kam nicht überraschend. Die Satzung der Linken sieht vor, dass eine Person ein Parteiamt nicht länger als acht Jahre ausüben sollte. Kipping und Riexinger haben den Vorsitz seit 2012 inne. Kipping betonte, der Rückzug erfolge »aus Respekt vor der innerparteilichen Demokratie«. Riexinger sagte, er sei keinesfalls amtsmüde und nicht von der Partei zum Rückzug »gezwungen« worden. Er zeigte sich »sehr zuversichtlich, dass wir eine gute Nachfolge bekommen«.

Aktuell verdichten sich die Hinweise, dass es eine gemeinsame Kandidatur von Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow für den Vorsitz geben könnte. Beide könnten sich das »gut vorstellen«, erfuhr »nd« am Montag aus dem Umfeld des Parteivorstands.

Hennig-Wellsow ist in Thüringen Landes- und Fraktionsvorsitzende der Linken und hatte kürzlich selbst erklärt, sie empfände eine weibliche Doppelspitze als gute Lösung. Zugleich hatte die 42-Jährige betont, sie habe in Thüringen »genug zu tun«. Wissler führt in Hessen ihre Landtagsfraktion. Zugleich ist die 39-Jährige stellvertretende Bundesvorsitzende. Sollten die Frauen zusammen antreten, wäre gewährleistet, dass mit Hennig-Wellsow eine Ostdeutsche und Vertreterin des Reformerlagers sowie mit Wissler eine Politikerin aus dem Westen und Vertreterin der Parteilinken an der Spitze wäre.

Riexinger sagte am Montag, Kipping und er hätten maßgeblich dazu beigetragen, die Gefahr einer Spaltung der Partei, die 2012 sehr real gewesen sei, zu bannen.

Kipping erklärte, die Linke sei heute auch dank der Vernetzungsarbeit der Parteispitze und »ohne Kniefall vor dem Kapitalismus« eine »anerkannte gesellschaftliche Kraft«. Sie sei mit Protestbewegungen, Gewerkschaften, Kirchen, Intellektuellen und anderen demokratischen Parteien im Austausch, regiere zudem in zahlreichen Kommunen und in drei Bundesländern. Inhalte der Linken bis hin zur von Kipping kürzlich geforderten Einführung der Viertagewoche seien »gesellschaftsfähig« geworden.

Kipping appellierte erneut an ihre Partei, den Mut zu haben, nach der Bundestagswahl 2021 ein Regierungsbündnis mit SPD und Grünen einzugehen. Sie werde zunehmend nicht mehr »fürs Dagegensein«, sondern für Konzepte gewählt. Die Linke werde aber auch in einer Bundesregierung eine »rebellische« Partei bleiben.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -