Kolumbien begehrt auf gegen Polizeigewalt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Am fünften Tag in Folge lieferten sich Demonstrant*innen am Sonntag in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá Straßenschlechten mit der Polizei. Seit Mittwoch protestieren Hunderte Kolubianer*innen in der Hauptstadt Bogotá, in der zweitgrößten Stadt Medellín und anderswo gegen Polizeigewalt. Ausgelöst wurden die Proteste durch den Tod des 43-jährigen Javier Ordóñez. Der zweifache Vater war bei seiner Festnahme von Polizisten zu Boden gedrückt und mindestens fünfmal mit Elektropistolen getasert worden. In einem Video ist zu hören, wie Ordóñez mehrfach »Bitte aufhören!« ruft. Nach Angaben des Anwalts seiner Familie wurde er auf der Polizeiwache dann noch brutal zusammengeschlagen.

Seit Mittwoch sind bei den Protesten mindestens 13 Personen ums Leben gekommen, mindestens sieben durch Schüsse von der Polizei. Bei einer live im Fernsehen übertragenen Trauerveranstaltung entschuldigte sich Bogotás Bürgermeisterin Claudia López am Sonntag bei allen Opfern von Polizeigewalt. In Anwesenheit der Witwe des gestorbenen Ordóñez und von Angehörigen der Todesopfer seit Mittwoch sagte Bryan Baquero, deren Schwester bei den Protesten ums Leben kam: »Aus unseren Herzen bitten wir um Gerechtigkeit. Wir wissen, dass solche Taten in der Vergangenheit oft ungestraft blieben.« Bürgermeisterin López stimmte in Baqueros Forderung ein, dass die Polizei aus dem Verantwortungsbereich des Verteidigungsministeriums gelöst und so von einer militärischen zu einer zivilen Organisation umgewandelt werden solle.

Bereits am Freitag hatte Verteidigungsminister Holmes Trujillo im Namen der Polizei um Entschuldigung gebeten. Kolumbiens Polizei ist berüchtigt für ihr brutales Vorgehen. Auch viele Frauen protestieren gegen Übergriffe durch Polizeikräfte und werfen ihnen die Anwendung sexualisierter Gewalt bis hin zu Vergewaltigungen vor. ais

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.