Berliner Senat rechnet mit Urteil erst im Frühjahr 2021
Mietendeckel
Die rot-rot-grüne Regierung von Berlin rechnet erst 2021 mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum umstrittenen Mietendeckel. Bausenator Sebastian Scheel (Linke) sagte der »Wirtschaftswoche«: »Im zweiten Quartal rechnen wir nach Aussagen des Bundesverfassungsgerichts mit einer Entscheidung.« Bundestagsabgeordnete von Union und FDP klagen, weil sie das Gesetz für verfassungswidrig halten.
Viele Vermieter in Berlin reagieren schon jetzt und rufen neben den gedeckelten Mieten Schattenmieten auf. Mieter sollen diese rückwirkend zahlen, wenn der Mietendeckel gekippt wird. »Angesichts der rechtlichen Unsicherheit rate ich Mietern, die eingesparte Miete erst mal zurückzulegen«, sagt Scheel. Sollte das Gericht den Mietendeckel kippen, könnten auf die Mieter ganz erhebliche Nachzahlungen zukommen.
Der Bausenator informierte auch darüber: Wenn das Bundesverfassungsgericht entscheiden sollte, dass der Senat die Landeskompetenzen überschritten habe, dann werde man auf Bundesebene aktiv werden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.