Medizin-Nobelpreis geht an Virologen
Drei Forscher für Entdeckung des Hepatitis-C-Virus ausgezeichnet
Stockholm. Inmitten der Coronavirus-Pandemie erhalten drei Virologen den Nobelpreis für Medizin: Die beiden US-Forscher Harvey Alter und Charles Rice sowie ihr britischer Kollege Michael Houghton wurden für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus ausgezeichnet, wie die Nobelversammlung des Karolinska-Instituts am Montag in Stockholm mitteilte. Mit ihrer Arbeit hätten die drei Forscher einen »entscheidenden Beitrag im Kampf gegen die durch Blut übertragene Hepatitis« geleistet, »ein globales Gesundheitsproblem, das bei Menschen auf der ganzen Welt Leberzirrhose und Leberkrebs verursacht«, erklärte das Komitee. Dank ihrer Entdeckungen seien nun hochempfindliche Bluttests für das Virus verfügbar. Damit habe die Hepatitis nach Bluttransfusionen »in vielen Teilen der Welt beseitigt« werden können.
Die Entdeckung ermöglichte zudem die rasche Entwicklung antiviraler Medikamente gegen Hepatitis C, hieß es in der Erklärung weiter. »Zum ersten Mal in der Geschichte kann die Krankheit nun geheilt werden.« Das wecke auch die Hoffnung auf ein Ausrotten des Virus. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit rund 71 Millionen Menschen und damit etwa ein Prozent der Weltbevölkerung chronisch mit Hepatitis C infiziert. Jedes Jahr sterben daran rund 400 000 Menschen.
Vor den Entdeckungen von Alter und seinen Kollegen waren bereits die Hepatitis-A- und -B-Viren entdeckt worden. Die Mehrheit der durch Blut übertragenen Hepatitis-Fälle aber blieb ungeklärt. Ende der 1970er Jahre stellte der heute 85-jährige US-Virologe und Transfusionsmediziner Alter fest, dass es während Bluttransfusionen zu einer mysteriösen Hepatitis-Kontamination kam, bei der es sich jedoch weder um Hepatitis A noch um Hepatitis B handelte. 1989 gelang es dann dem britischen Biochemiker und Virologen Houghton gemeinsam mit seinem Team, die Gen-Sequenz des neuen Virus zu isolieren. Der heute 68-jährige US-Virologe Rice vervollständigte das Puzzle später, indem er mit Hilfe der Gentechnik nachwies, dass es allein der neue Stamm - Hepatitis C - war, der die Patienten krank machte. Seine Arbeit führte Anfang 2010 zur Entwicklung von Sofosbuvir, einem revolutionären neuen Wirkstoff gegen chronische Hepatitis-C.
Die Auszeichnung für Medizin ist die erste im Nobelpreisreigen. Am Dienstag wird der Preis für Physik vergeben, danach folgen die Kategorien Chemie, Literatur und Frieden. Den Abschluss bildet am Montag die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften. Die größte Aufmerksamkeit gilt normalerweise den Preisen für Frieden und Literatur, doch die weltweite Coronakrise verschiebt diesmal den Fokus hin zu den Naturwissenschaften.
Auch die Preisverleihung steht dieses Jahr unter dem Eindruck der Pandemie. Die traditionelle Preisverleihung im Dezember in Stockholm wurde vorsichtshalber abgesagt - stattdessen erhalten die Preisträger im Beisein von Fernsehkameras ihre Urkunden und Medaillen in ihren Heimatländern, möglicherweise in der schwedischen Botschaft oder ihren Universitäten. Die Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo soll hingegen wie üblich stattfinden, allerdings in kleinerem Rahmen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.