Linkes Wahlbündnis will in Wien punkten

Neue Liste kämpft um Einzug in Gemeinderat der österreichischen Hauptstadt. SPÖ und Grüne klar favorisiert

  • Johannes Gress, Wien
  • Lesedauer: 4 Min.

Dass dieses Mal alles anders wird, ist sich Anna Svec sicher. Die 28-jährige Rechtsberaterin kandidiert am 11. Oktober für die neue Liste LINKS bei der Wahl zum Wiener Gemeinderat - wie das in der Vergangenheit viele Wiener Linksbündnisse versucht hatten. Und scheiterten. Svec ist davon unbeeindruckt: »Wir trauen uns den Gemeinderat zu.« Vor allem deshalb, weil links von Sozialdemokraten (SPÖ) und Grünen eine Lücke klafft.

Seit 1969 die Kommunisten und Linkssozialisten (KLS) aus dem Gemeinderat ausschieden, sucht man in Wien - wie auch auf Bundesebene - vergeblich nach einer parlamentarischen Linken. Die Bundeshauptstadt ist seit jeher die Hochburg der SPÖ, seit 2015 regieren diese gemeinsam mit den Grünen. Links davon schien bis dato wenig Platz zu sein. Da die Opposition in Wien über Jahrzehnte rechts der Regierung saß, hätten sich auch SPÖ und Grüne deren Positionen immer mehr angenähert, schätzt Svec ein. Aus dieser Konstellation wolle man Profit schlagen: »Wien hat irrsinnig viele Ressourcen«, - aber ohne eine »mutige, linke Politik« blieben diese weiterhin so ungerecht verteilt wie bisher.

Laut Umfragen sind die Wiener Bürgerinnen und Bürger mit ihrer rot-grünen Regierung jedoch ganz zufrieden: Auch wenn die Anziehungskraft der SPÖ im Bund sowie in den meisten übrigen Bundesländern stark nachlässt - in Wien zeichnet sich ein umgekehrter Trend ab: Umfragen sehen die Partei aktuell bei rund 42, die Grünen bei 16 Prozent - das wären für beide ein paar Prozentpunkte mehr als bei den letzten Gemeinderatswahlen.

Selbige Umfragen prophezeien der ÖVP eine Verdoppelung ihres Ergebnisses von 2015. Die Konservativen, in Wien traditionell schwächer als auf dem Land, können nach aktuellem Stand mit gut 20 Prozent rechnen. Sie buhlen derzeit vor allem um die Stimmen aus dem rechten Lager. Nach dem Parteiausschluss von Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache in Folge des Ibiza-Skandals spaltete sich ein kleines, ihm nach wie vor wohlgesinntes Grüppchen von der rechtspopulistischen FPÖ ab. Strache tritt nun mit seiner eigenen Liste an, dem Team HC Strache. Während FPÖ und Strache sich um den äußersten rechten Rand bemühen, wirbt die ÖVP um jene, die sich damit nicht (mehr) identifizieren können.

Im Wahlkampf sieht das dann so aus, dass die ÖVP den Zugang zu Sozialwohnungen an Deutschkenntnisse koppeln will und den angeblich systematischen Steuermissbrauch von Wiener Kebabständen bekämpft - während die FPÖ auf ihren Plakaten vor »kriminellen Ausländern« warnt und »Unser Daham« vor dem »radikalen Islam« schützen will. Meinungsumfragen räumen den Freiheitlichen derzeit knapp zehn Prozent ein, im Vergleich zu 30,8 Prozent bei den Wahlen 2015. Auch Strache könnte den Einzug trotz der in Wien geltenden 5-Prozent-Hürde schaffen, er steht laut jüngsten Umfragen bei rund fünf Prozent.

Die Grünen setzen im Wahlkampf vor allem auf das Verkehrsthema und werben mit Forderungen nach einer autofreien Innenstadt, mehr Radwegen und Begegnungszonen - nicht immer zur Freude des Koalitionspartners SPÖ. Die Vorstöße der Grünen-Vizebürgermeisterin Birgit Hebein sorgten in den vergangenen Monaten für etwas knatschige Stimmung in einer ansonsten harmonischen rot-grünen Stadtregierung. Ernst Nevrivy, SPÖ-Bezirksvorsteher der Donaustadt, ließ Hebein kürzlich öffentlich ausrichten, eine jede ihrer Schlagzeilen sei »eine Kriegserklärung an irgendeine Gruppe in dieser Stadt«. Nicht zuletzt an die Menschen, die Auto fahren. Hebein konterte in den sogenannten Sozialen Medien, die Verkehrspolitik des SPÖ-Bürgermeisters Michael Ludwig sei »mutlos, feig und bremst die Zukunft aus«.

Geht es nach LINKS-Spitzenkandidatin Svec, agieren auch die Grünen »mutlos«. Das im Januar ins Leben gerufene Bündnis setzt auf eine große Nähe zu Basisbewegungen. »Wir wollen Menschen in unterschiedlichen Kämpfen einen«, betont Svec. Sie und ihr Team setzen auf eine Mobilisierung von unten, in zahlreichen Bezirken gründeten sich einzelne LINKS-Gruppen, die Brücken schlagen sollen zwischen Organisationen, Bewegungen, Aktivisten - »und vor allem Nichtwählern«. Unabhängig vom Ergebnis will LINKS auch nach den Wahlen weiterbestehen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.