Tagsüber auf Streife, abends beim Pizza-Austragen

Wegen hoher Mieten nehmen manche Polizisten Zweitjobs an. Die Gewerkschaft fordert einheitliche Gehälter und eine Großstadtzulage

  • Thomas Gesterkamp
  • Lesedauer: 3 Min.

Im November 2019 schaffte es ein Hamburger Bereitschaftspolizist in die »Bild«. Grund: Der Beamte hatte eine Zweitjob angenommen. Sein Gehalt von 2400 brutto im Monat reichte angesichts der hohen Mieten in der Hansestadt nicht aus. Er pendelte aus dem Umland ein und verdiente sich regelmäßig mit dem Aufbau von Hüpfburgen auf Kinderfesten oder anderen Veranstaltungen etwas dazu. Die Pressestelle der Hamburger Polizei erlaubt indes nur die Veröffentlichung unter anonymisiertem Namen.

Vor allem in Groß- und Universitätsstädten steigen die Wohnkosten deutlich schneller als die Gehälter, auch sonst liegen die Lebenshaltungskosten höher als in der Provinz. Obwohl die Besoldung Ländersache ist, berücksichtigt sie das teils gravierende Kaufkraftgefälle nur unzureichend. Anders als etwa im überteuerten München, wo immerhin 120 Euro oben drauf kommen, gibt es im Stadtstaat Hamburg keinen Zuschlag, der die zusätzlichen Belastungen ansatzweise ausgleichen könnte. »Das ist für viele unserer Kollegen nicht mehr zu stemmen«, sagt Horst Niens, der örtliche Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

Die Polizist*innen in Berlin gehören zu den am schlechtesten Bezahlten. Bei 2300 brutto liegt ihr Einstiegsgehalt, vor allem wegen der in den letzten Jahren explodierten Mieten ist das wenig. Es sei »ein Armutszeugnis, dass Polizeibeamte einen Nebenjob brauchen, um sich mal einen Familienurlaub zu ermöglichen«, kritisiert Benjamin Jendro von der GdP Berlin. Der Gewerkschafter plädiert für eine bundesweit einheitliche Besoldung und eine »Ballungsraumzulage« nachdenken. Es wirkt absurd, dass der Dienst in vergleichsweise beschaulichen Regionen wie Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern besser honoriert wird als in der Hauptstadt mit ihren fast täglichen Demonstrationen und anderen Sondereinsätzen. Für Ärger sorgt auch, dass die ebenfalls im Regierungsviertel eingesetzten Kolleg*innen der Bundespolizei für die gleiche Arbeit bis zu 500 Euro pro Monat mehr bekommen. Da ist es keine Überraschung, dass manche versuchen, in andere Bundesländer zu wechseln.

In Bayern hat inzwischen jede*r siebte Polizist*in einen Zusatzjob; mehr als 6000 schuften nach Dienstschluss weiter. Tagsüber auf Streife, tragen sie abends oder am Wochenende Pizzen aus, assistieren beim Training im Fitnesscenter oder kassieren im Supermarkt. Doch nicht jede Tätigkeit ist erlaubt, in jedem Fall muss sie genehmigt werden. Da die polizeiliche Arbeit eine hoheitliche Aufgabe ist, gilt die private Sicherheitsbranche als Tabuzone. Außerdem darf die Zweitbeschäftigung nicht mehr als 20 Prozent der eigentlichen Arbeitszeit in Anspruch nehmen.

Gerade in München haben Polizist*innen seit Jahrzehnten Probleme, eine halbwegs preiswerte Unterkunft zu finden. Viele wohnen daher im (ebenfalls nicht ganz billigen) Umlands. Einige fahren sogar Hunderte von Kilometern zur Arbeit oder finden sich ab mit dem Pendeln am Wochenende - montags bis freitags kommen sie bei Freunden, in Wohngemeinschaften oder Polizeiheimen unter.

Die Belastungen hängen stets von der individuellen Besoldung und Lebenssituation ab. Arbeitet die Lebenspartnerin, verdient sie vielleicht sogar ganz gut? Sind Kinder mitzuversorgen? Gibt es zusätzliche Ausgaben durch Krankheiten oder die Pflege von nahen Angehörigen? Müssen Kredite, etwa für das Eigenheim bedient werden?

»Die wenigsten gehen aus Spaß einer Nebentätigkeit nach, vor allem angesichts der bereits angehäuften Überstunden«, betont Klaus Adelt. Der bayerische SPD-Innenpolitiker beobachtet den Trend zur Zusatzarbeit nicht nur bei der Polizei. In anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes wie der Steuerverwaltung oder im Justizvollzug sei die Lage ähnlich: »Wir brauchen überall mehr Personal, das besser bezahlt wird.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.