Gran Chaco in Flammen
Massive Brandrodungen auch in Argentinien und Paraguay
Mit 1,1 Millionen Quadratkilometern ist der Gran Chaco Lateinamerikas zweitgrößtes Trockenwaldgebiet. In dem artenreichen Ökosystem aus Savannen, Galeriewäldern und Feuchtgebieten liegt die Heimat indigener Völker wie der Ayoreo, Chamacoco und Wichie. Dennoch schreitet im Namen von Soja- und Rindfleischexport die Vernichtung des Gran Chaco und damit die Vertreibung seiner Ureinwohner voran. Menschenrechtsorganisationen wie Survival International sprechen von Genozid, während sich Agrobusiness und internationale Investoren immer mehr Land unter den Nagel reißen.
»Im Gran Chaco breitet sich die industrialisierte Landwirtschaft besonders schnell aus, was die Region zu einem Hotspot der tropischen Entwaldung hat werden lassen«, hieß es bereits 2018 in einer Studie des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität Berlin. Im Gegensatz zu anderen tropischen Wäldern etwa am Amazonas stünden jedoch nicht einmal zehn Prozent des Chaco unter Schutz.
Auf Argentinien und Paraguay, die mit 60 sowie 23 Prozent den größten Flächenanteil halten, konzentriert sich auch die Abholzung in diesem Jahr. Satellitendaten registrierten bis September eine Zunahme der Waldbrände um 181 Prozent in Argentinien und um 94 Prozent in Paraguay. Laut einem Bericht von Greenpeace verbrannten in der zweiten Augusthälfte 50 000 Hektar allein in der zentralargentinischen Provinz Córdoba. Auch andere argentinische Provinzen seien betroffen.
Nach offiziellen Angaben hat Argentinien in den vergangenen 20 Jahren fünf Millionen Hektar seines Trockenwaldes eingebüßt. Der Biologe und Träger des alternativen Nobelpreises, Raúl Montenegro von der Universität von Córdoba, schätzt, dass bereits mehr als 30 Prozent des Gran Chaco von Argentinien vernichtet sind und der Rest zersiedelt ist. »Wir haben den Chaco in einen Schweizer Käse verwandelt«, so Montenegro.
Ein Ende der exportorientierten Entwicklung der Region ist dennoch nicht in Sicht. Im Gegenteil: Zu Beginn des Jahres kündigte Jorge Capitanich, Gouverneur der Provinz Gran Chaco im Norden Argentiniens, an, die Zahl der Rinder in den nächsten zehn Jahren um 700 000 zu erhöhen.
Es geht nicht nur um Wiederkäuer: Ein Plan der argentinischen und der chinesischen Regierung sieht die Ausweitung der Schweinefleischexporte Richtung Fernost vor. Vorgesehen ist der Bau von 25 Mega-Mastanlagen mit jeweils 12 500 Sauen. Dies wären eine Verdoppelung der Anzahl der Mastschweine Argentiniens und eine Erhöhung der Fleischproduktion auf 900 000 Tonnen pro Jahr, wie die Regierung vorrechnet. Der Mercosur-Staat soll zu einem der wichtigsten Schweinemäster für den chinesischen Markt werden.
Argentinische Umweltschützer wollen dies verhindern. Fast eine halbe Million Menschen haben Petitionen gegen das Vorhaben unterschrieben. Die mit chinesischen Investitionen finanzierten Mastbetriebe bedeuteten nicht nur eine erhebliche Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung, so die Kritiker. Die ausgelöste Nachfrage nach Tierfutter, vornehmlich Mais und Sojabohnen, werde zu einer weiteren Zunahme der Entwaldung und Landvertreibung im Gran Chaco führen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.