Experten benoten Regierung in Paris

Kommission übt Kritik wegen Mängel und Versäumnissen beim Coronakrisen-Management in Frankreich

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 3 Min.

»Gut, könnte aber besser sein«, hat eine internationale Expertenkommission, die das Corona-Krisenmanagement der französischen Regierung beurteilen sollte, dieser ins Zeugnis geschrieben. Bei der Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen sowie der Zahl der Todesopfer lag Frankreich »im europäischen Mittelfeld«, so die Einschätzung des Schweizer Professors Didier Pittet, der langjähriger Berater der Weltgesundheitsorganisation ist. Pittet leitet die fünfköpfige Expertengruppe, die von Präsident Emmanuel Macron berufen wurde, um »einen unabhängigen Blick auf das französische Krisenmanagement zu werfen«. Auf einer Pressekonferenz am Dienstag in Paris legte der Epidemiologe einen Zwischenbericht vor. Damit will das Gremium helfen, schon jetzt Schlüsse für das weitere Vorgehen zu ziehen, zumal die Epidemie in Frankreich wieder am Anschwellen ist. Die komplette Studie soll im Dezember vorgelegt und veröffentlicht werden.

Im sanitären Bereich habe es »eindeutige Mängel und Versäumnisse bei der Vorausschau, der Vorbereitung und der Bewältigung« der Pandemie gegeben, heißt es dort. Als Beispiele werden die anfangs völlig unzureichende Bereitstellung von Atemschutzmasken und Tests genannt, was noch dadurch verschlimmert wurde, dass sich Mitglieder der Regierung in den Medien widersprüchlich dazu äußerten, ob Masken und Tests überhaupt nötig seien. Hinzu sei die mangelhafte Koordinierung der Akteure des Gesundheitswesens gekommen. So habe man sich zunächst zu wenig auf die Vorbeugung von Ansteckungsgefahren konzentriert. Auch habe es an Technik gefehlt, um kurzfristig neue Kapazitäten für die Intensivbehandlung von schwer Erkrankten zu schaffen.

All das sei erst mit bedauerlichem Zeitverzug korrigiert worden. Kritisch sieht die Kommission auch, dass aus innenpolitischen Erwägungen trotz eindeutiger Zeichen für eine beginnende länderübergreifende Pandemie am ersten Wahlgang der Kommunalwahlen festgehalten wurde. Dabei hätten sich nicht wenige Wähler und Wahlhelfer angesteckt.

Die mangelhafte Bereitstellung von Tests liege vor allem am starren System des französischen Gesundheitswesens, das bislang solche Tests nur den Universitätskrankenhäusern erlaubte. So habe man die Hilfeangebote der privaten und der veterinärmedizinischen Labors »viel zu lange ignoriert«, räumte Pierre Parneix, Facharzt für Öffentliche Gesundheit am Uniklinikum Bordeaux ein. Doch das System der öffentlichen Krankenhäuser habe der Pandemie standgehalten, schätzt er ein, nicht zuletzt durch den persönlichen Einsatz der Ärzte und Schwestern, die nun häufig erschöpft seien.

Durch das fast dreimonatige Ausgangsverbot, aber auch die spontane Konsumdrosselung durch die privaten Haushalte, die aus Furcht vor einer langanhaltenden Krise gespart haben, war in Frankreich ein im europäischen Vergleich »außerordentlich starker Rückgang des Bruttosozialprodukts« zu verzeichnen, konstatieren die Experten. Die Behörden und die Wirtschaft hätten die ökonomischen Konsequenzen der Seuche aber »insgesamt zufriedenstellend gemeistert« und vor allem mit der sehr breiten Einführung von Heimarbeit per Internet »gut reagiert«.

Für Mittwochabend war ein Fernsehinterview mit Präsident Macron angekündigt. Allgemein wurde erwartet, dass er dabei neue schärfere Maßnahmen verkündet, insbesondere für Läden, Cafés und Restaurants.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -