- Kommentare
- Monika Maron
Denk ich an Nathan, den Weisen ...
Karlen Vesper findet die Trennung des S.-Fischer-Verlags von der Schriftstellerin Monika Maron richtig
Es muss schon Gravierendes vorgefallen sein, wenn sich ein Verlag von einer Autorin trennt. Vor allem nach langjähriger Zusammenarbeit, die Nähe schafft, auf Vertrauen gründet. Wie bei Monika Maron und S. Fischer. Der Verlag in Frankfurt am Main veröffentlichte 1981 schon ihren Debütroman »Flugasche«, der in der DDR nicht erscheinen durfte. Scheiden tut weh, ist aber mitunter dringend geboten. Die Entscheidung des Editionshauses ist richtig und folgerichtig. Sie zeugt von Verantwortung, die heute leider in der deutschen Verlagslandschaft nicht immer selbstverständlich scheint.
Maron hat mit ihrer Liebäugelei, ja Kumpanei, mit rassistischen, intoleranten, migrationsfeindlichen Kräften den Rubikon überschritten. Sie zündelt seit Längerem mit Worten. Verbaler Bürgerkrieg. Es war das gute Recht und die Pflicht des 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründeten Verlags, dessen Bücher 1933 auf den Scheiterhaufen der Nazis landeten und der hernach »arisiert« wurde, sich von Maron zu trennen. Auch wenn diese selbst familiär einen jüdischen Verfolgungshintergrund hat.
Umso schlimmer, dass für sie, Lessing-Preisträgerin zudem, die Ringparabel aus »Nathan der Weise« offenbar nicht als zeitloses Erbe und Ethos gilt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.