Bleibt das jetzt so?
Am bedrohlichen Scheitelpunkt: Don DeLillos Roman »Die Stille«
Plötzlich steht alles still. Das normale Leben hört auf, in seinen geregelten Bahnen weiterzulaufen. Was geht da vor sich? Bleibt das jetzt so? Oder ist das nur ein Intermezzo? Was den einen oder anderen spontan an den Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie denken lassen wird, ist die Ausgangssituation in Don DeLillos neuem Roman. Den hatte der mittlerweile 83-jährige Autor, der als eine der bedeutendsten literarischen Stimmen der USA gilt, im Frühling zu Beginn der Pandemie fertiggestellt. Nun erscheint der schmale novellenhafte Text von gerade einmal gut hundert Seiten Länge hierzulande zeitgleich mit der Originalpublikation in den USA. »Die Stille« erzählt vom Ausfall aller digitalen und elektronischen Geräte. Ein unfreiwilliger Lockdown, der von einem Moment auf den nächsten eintritt, und das anscheinend in einem landesweiten, womöglich sogar globalen Kontext. Soweit sich das, abgeschnitten von allen Medien, überhaupt feststellen lässt.
Ein Paar, das gerade auf einem Flug von Paris nach New York ist, muss kurz vor New Jersey notlanden. Totalausfall der Technik. Ein Flügel der Maschine fängt Feuer und brennt, während das Flugzeug aufsetzt. Nur leicht verletzt entkommen sie dem Horror. Sie machen sich auf zu Freunden, mit denen sie eigentlich gemeinsam den Superbowl, das Endspiel im US-amerikanischen Football, ansehen wollten. Auf Umwegen schaffen sie es zum Apartment auf der East Side von Manhattan.
Aber dort bleibt der Bildschirm genau an jenem Tag, an dem man sich im Land gemeinsam vor die Glotze setzt und es die höchsten Einschaltquoten gibt, natürlich dunkel. Das befreundete Pärchen, eine emeritierte Physikprofessorin und ihr Mann, sitzt mit einem ehemaligen Studenten der Frau vor dem dunklen Fernseher, und sie fragen sich, was da passiert. Ist das nur ein Stromausfall? Als die Freunde von draußen kommen, wird klar, dass es sich hier um ein komplexeres Phänomen handelt. Aber was steckt dahinter?
DeLillo hat dieses kammerspielartige Prosastück im Jahr 2022 angesiedelt. Die Bildungsbürger sitzen beieinander, der junge Physiker, der sich mit Einsteins Relativitätstheorie beschäftigt, zitiert in einem fort aus dessen Manuskript aus dem Jahre 1912. Dann wird über Bourbon gefachsimpelt, fleißig getrunken, und irgendwann beginnt der Hausherr den Fernsehton zu imitieren und ein fiktives Superbowl-Spiel zu kommentieren. Aber auch das findet schnellt ein Ende, während sich das von der Flugreise zurückgekehrte Pärchen ins Schlafzimmer seiner Gastgeber zurückzieht. Was die Menschen da in dieser Ausnahmesituation auch machen, es wirkt vor allem hilflos, ohne jegliche Inspiration. Abgeschnitten von jeder Information, wissen sie nicht mehr, was sie tun sollen. Jede kulturelle und soziale Sicherheit geht angesichts des Blackouts oder Lockdowns verloren. Es bleibt nur die Gewissheit, keinen adäquaten Umgang mit der Situation zu finden.
Don DeLillo fängt nicht mehr als einen Moment ein, sozusagen den bedrohlichen Scheitelpunkt einer Entwicklung, die in einen noch unbekannten Zustand führt. »Ist das der dritte Weltkrieg?«, fragen sich die fünf New Yorker immer wieder, ohne zu wissen, was ihnen blüht. Oder ist das doch nur eine mehrstündige, regional begrenzte Störung? DeLillo spielt mit der Unwissenheit, dem Informationsmangel, und zeigt die daraus resultierende Unsicherheit wie unter einem Brennglas. Irgendwann macht sich einer der fünf auf und streift durch Manhattan, um bald wieder zurückzukommen. Draußen vor der Tür tobt das Chaos, wobei das nur angerissen wird.
Der junge Don DeLillo hätte das wahrscheinlich auf mehreren Hundert Seiten detailliert und verstörend ausgemalt. In »Die Stille«, die den einen oder anderen Leser unwillkürlich an Becketts »Warten auf Godot« oder auch an Sartres »Geschlossene Gesellschaft« denken lassen wird, ist dies eher wie in einer schnellen Radierung, als eine Momentaufnahme, entworfen. Ob es dann die Vorhölle zum Weltuntergang ist oder nur ein Zwischenfall, der auch an den großen New Yorker Blackout von 1977 denken lässt, als für 25 Stunden der Strom ausfiel und es zu massiven Plünderungen und Riots kam, bleibt dahingestellt. Der kurze Roman fängt den ersten Schrecken und die Versuche einer Rationalisierung ein. Auch wenn Don DeLillo die Corona-Pandemie gar nicht im Sinn hatte, passt dieses Buch verblüffend gut in unsere Zeit.
Don DeLillo: »Die Stille«. Kiepenheuer & Witsch, 112 S., geb., 20 €.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.