Die Mär von der bürgerlichen Mitte

Meine Sicht: Marie Frank über die Verharmlosung der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Reaktionen der bürgerlichen Parteien auf die Demonstrationen gegen die Corona-Auflagen bewegen sich noch immer allzu oft im Bereich der Verharmlosung. Nur eine Woche nachdem Zehntausende Menschen in Leipzig Seite an Seite mit gewaltbereiten Hooligans und Neonazis demonstrierten und es zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen Journalist*innen, Gegendemonstrant*innen und Polizist*innen kam, warnt die CDU im Berliner Abgeordnetenhaus davor, die Demonstrant*innen in die rechte Ecke zu stellen. Dabei ist offensichtlich, dass sie dort nicht hingestellt werden, sie gesellen sich von selbst zu den rechtsextremen Menschenfeinden und zwar ganz offen und ohne Scheu.

Das so zu benennen und zu problematisieren, untergräbt allerdings die Mär von der »bürgerlichen Mitte« , die im Gegensatz zu den Extremist*innen links und rechts von ihr noch liberale Werte teilt. Diese Aufteilung war jedoch schon immer Unsinn. Weder lassen sich Links und Rechts einfach gleichsetzen noch ist die Mitte in irgendeiner Form neutral. Der Schulterschluss aus »normalen Bürger*innen« und militanten Neonazis zeigt eindrücklich, wie weit die vermeintliche Mitte mittlerweile nach rechts gerückt ist. Das zu verharmlosen, verstärkt das Problem nur, statt es zu lösen.

Rote Brause - der Berlin-Podcast

Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten. 

Doch statt solchen menschenverachtenden Ideologien den Nährboden zu entziehen, wird Antifaschismus zunehmend kriminalisiert. Dabei ist er in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. Wer die Augen vor rechtsextremen Tendenzen in der Polizei und in der Justiz verschließt, muss sich nicht wundern, wenn diese die Neonazis ungehindert gewähren lassen. Und diese eines Tages vor den Toren des Reichtags nicht mehr Halt machen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.