Wie sehen die Empfehlungen für Covid-19-Impfungen aus?
Ständige Impfkommission (Stiko)
Die Ständige Impfkommission (Stiko) am Robert Koch-Institut in Berlin hat Empfehlungen für eine Strategie bei der Zulassung eines Corona-Impfstoffs vorgelegt. »Das Positionspapier steht«, sagte der Epidemiologe Rüdiger von Kries, der Mitglied der Stiko ist.
Nach seinen Angaben sollen demnach vor allem Ältere und Beschäftigte im Gesundheitswesen bei der Impfung bevorzugt werden. Relevant sei das ethische Prinzip der Gerechtigkeit. »Populär ausgedrückt: Gebe dem, der es am meisten braucht und dem es am meisten nutzt«, sagte der Leiter der Abteilung Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität München.
Die Stiko, zuständig für Impfempfehlungen in Deutschland, hat sich bei den Überlegungen zur Impfstrategie mit Experten des Deutschen Ethikrats und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina beraten.
Bei der Abwägung spielten laut Kries folgende Faktoren eine Rolle: die Verhinderung schwerer Covid-19-Krankheitsverläufe und Todesfälle, der Schutz von Personen mit hohem Ansteckungsrisiko im Beruf, der Schutz in Umgebungen mit vielen vulnerablen Personen und hohem Ausbruchspotenzial sowie die Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens. Besondere Dringlichkeit gelte dabei den erstgenannten Gruppen. Deswegen geht Kries davon aus, dass Ältere bei Impfungen priorisiert werden. »Bereits jetzt ist evident, dass hohes Alter der bei Weitem stärkste Risikofaktor ist.«
Die Stiko mache zudem systematische Literaturanalysen, um die relevanten Risikogruppen zu hierarchisieren.
Als zweite Gruppe seien diejenigen zuerst zu impfen, die Erkrankten beistehen. »Es ist evident, dass die Helfer im Medizinsystem für die Impfung zu priorisieren sind«, so der Wissenschaftler weiter.
Noch gibt es keinen zugelassenen Impfstoff gegen das Coronavirus. Eine Impfpflicht hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bislang ausgeschlossen.
Auch der Epidemiologe Kries äußerte sich dazu skeptisch: »Autonomie ist ein Menschenrecht. Unsere Verfassung ist ein hohes Gut, das es zu erhalten gilt.« epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.