Mangelhafte Finanzierung

Die Ganztagsbetreuung an Schulen kommt nur schleppend voran

Mit dem Schuleintritt ihres Kindes stehen viele Eltern vor einem Problem: Die Nachmittagsbetreuung in der Grundschule fällt meistens deutlich hinter dem Angebot im Kindergarten zurück und verträgt sich nicht mit den Arbeitszeiten der Eltern.

Diese Betreuungslücke soll in den kommenden Jahren geschlossen werden - so hat es zumindest die Große Koalition versprochen. Einen Schritt dafür wollte der Bundestag am Donnerstagabend auf den Weg bringen: Zwei Milliarden Euro sollen über ein sogenanntes Sondervermögen des Bundes für den Ausbau der Ganztagsbetreuung flüssig gemacht werden. Weitere Bundesmittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro sind bereits mit den Corona-Hilfen bereitgestellt worden. Mit diesen Geldern solle das Fundament für den Ausbau der Ganztagsbetreuung gelegt werden, verkündete die CDU vor der Abstimmung.

Die Eckpunkte für eine solche Nachmittagsbetreuung hatte das Bundesfamilienministerium ausgearbeitet. Erklärtes Ziel ist es demnach, an den Schulen an fünf Tagen die Woche jeweils eine achtstündige Betreuung einschließlich eines Mittagsangebots anzubieten. Auch die Möglichkeit einer Ferienbetreuung soll es geben.

»Die Schaffung der finanziellen Grundlagen ist ein erster wichtiger Schritt, aber bei Weitem nicht ausreichend«, sagte Margit Stumpp, bildungspolitische Sprecherin der Grünenfraktion, dem »nd«. »Es braucht jetzt auch zügig einen Gesetzentwurf zur inhaltlichen Ausgestaltung des Rechtsanspruchs auf Ganztag im Grundschulalter.« Doch der lässt noch auf sich warten, weil es noch keine Einigung mit den Ländern gibt, die ernsthafte Zweifel an der Finanzierung haben.

»Die Situation ist ganz ähnlich wie beim Kita-Ausbau«, erklärte Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Linksfraktion, dem »nd«. Bei dem habe der Bund zwar eine Finanzierung angestoßen, die zur Verfügung gestellten Mittel reichten aber nicht aus. Dieses Szenario droht sich jetzt zu wiederholen: »Die 3,5 Milliarden Euro, die der Bund zur Verfügung stellen will, decken nur etwa die Hälfte der Investitionskosten ab. Für die nötigen Erzieherinnen und Erzieher und die Betriebskosten bleibt kein Geld.«

Das Deutsche Jugendinstitut hat im Oktober 2019 untersucht, wie hoch der Bedarf an einer Ganztagsbetreuung ist. 2018 lag er bei 73 Prozent, könnte aber in den kommenden fünf Jahren auf 79 Prozent ansteigen. Folglich müssten den Berechnungen zufolge zwischen 820 000 und 1,1 Millionen Plätze geschaffen werden, was je nach Szenario zwischen 5,3 Milliarden Euro und 7,5 Milliarden Euro kosten würde. Hinzu kommen noch jährliche Betriebskosten zwischen 3,2 bis 4,5 Milliarden Euro.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!