Richterliche Meinung in Urteil zur Volksverhetzung tabu

Bundesgerichtshof: Richterliche Unabhängigkeit wird mit der Aufforderung, politische Statements in einem Urteil zu unterlassen, nicht verletzt

  • Lesedauer: 2 Min.

Karlsruhe. In einem Strafurteil zur Volksverhetzung hat die politische Meinung des Richters nichts zu suchen. Es verstößt nicht gegen die richterliche Unabhängigkeit, wenn der Dienstherr einen Richter auffordert, Kritik an der vermeintlich gescheiterten Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem Urteil zu unterlassen, entschied das Dienstgericht des Bundes am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Hintergrund des Rechtsstreits war ein Strafverfahren gegen eine Frau aus Sachsen wegen Volksverhetzung. Die Frau hatte im Juni 2016 auf einer NPD-Facebook-Seite unter der Überschrift »Flüchtlingsunterkünfte: 36 Fertighäuser für Flüchtlinge in Berlin« einen Kommentar abgegeben. Ein Facebook-Nutzer hatte zunächst geschrieben, dass Deutsche solche Unterkünfte nicht erhalten würden. Flüchtlinge würden das Land »überrennen«. Es komme ein Tag an dem »es richtig knallt«. Ein weiterer Nutzer schrieb: »Ich spende das Benzin!« Die Frau kommentierte dies mit »Ich bring den Brandbeschleuniger«.

Daraufhin musste sie sich wegen Volksverhetzung vor einem Amtsgericht verantworten. Sie wurde freigesprochen, da der Kommentar nicht geeignet sei, »den öffentlichen Frieden zu stören«. Der Amtsrichter setzte noch einen drauf und schrieb in seinem Urteil, dass die Entscheidung der Bundeskanzlerin, »eine bisher nicht bekannte Anzahl von Flüchtlingen unkontrolliert ins Land zu lassen«, viel mehr geeignet sei, »den öffentlichen Frieden zu stören, als der Facebook-Kommentar der Angeklagten.«

Der für die Dienstaufsicht zuständige Präsident des Landgerichts forderte dazu auf, künftig entsprechende politische Meinungsäußerungen in einem Urteil zu unterlassen. Die politische Entscheidung der Bundeskanzlerin zur Flüchtlingsfrage habe nichts mit dem konkreten Verfahren um Volksverhetzung tun.

Dem folgte auch das oberste Dienstgericht des Bundes beim BGH. Die richterliche Unabhängigkeit werde mit der Aufforderung, politische Statements in einem Urteil zu unterlassen, nicht verletzt. »Die richterliche Unabhängigkeit verleiht Richtern keinen Freibrief, im Rahmen der Urteilsbegründung zu allgemeinen politischen Problemen Stellung zu beziehen«, erklärten die Karlsruher Richter. epd/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -