- Politik
- Rundfunkbeitrag
Sachsen-Anhalts Koalition sucht Lösung im Streit um Rundfunkbeitrag
Beitrag soll im kommenden Jahr auf 18,36 Euro je Monat steigen / CDU und AfD hatten ihre Ablehnung bekräftigt
Magdeburg. Die Landesregierung in Sachsen-Anhalt sucht einen Ausweg aus der politischen Krise um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Nach Medienberichten sollen dazu am Dienstag Gespräche der Regierungspartner CDU, SPD und Grüne im Koalitionsausschuss in Magdeburg stattfinden. Die Staatskanzlei unter Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) habe zudem für die Sitzung des Landtags-Medienausschusses am Mittwoch einen Antrag vorgelegt, der die für Mitte Dezember geplante Abstimmung im Landtag vorerst obsolet machen würde.
Laut der in Halle erscheinenden »Mitteldeutschen Zeitung« sowie der Magdeburger »Volksstimme« (Dienstag) sieht der Vorschlag vor, wegen der Belastungen durch die Corona-Pandemie erneut jene Kommission anzurufen, die den Bedarf der Sender berechnet. Damit würde der Medienänderungsstaatsvertrag wieder aufgeschnürt. Die zum 1. Januar geplante Erhöhung um 86 Cent fiele dann erst einmal aus.
Die Landesregierung werde in dem Antrag gebeten, in »Nachverhandlungen« einzutreten, ob wegen der neuen Corona-Lage eine Abweichung von den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) geboten erscheine. Sollte der Medienausschuss am Mittwoch ein solches Papier beschließen, gäbe es keine Abstimmung im Landtag. Zugleich würde Sachsen-Anhalt damit bundesweit die zum 1. Januar geplante Beitragserhöhung stoppen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.