Nur fünf Millionen Dienstrechner
Kritik an digitaler Bildung
Die Corona-Pandemie hat auch die Bildung digital gemacht. Allerdings steckt Home-Schooling in Deutschland noch in den Kinderschuhen, wie aus dem Nationalen Bildungsbericht hervorgeht. So sind die Schulen nur mangelhaft darauf vorbereitet. Die technische Ausstattung ist veraltet, und es fehlen zum Erwerb digitaler Bildung erfahrene Lehrkräfte.
Um das zu ändern, hat die Bundesregierung 500 Millionen Euro in Dienstrechner für Lehrkräfte investieren. Bedenkt man, dass mehr als 800 000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen beschäftigt sind, reduziert sich das auf rund 600 Euro pro Person. Zudem fehlt es daran, wie Lehrer und Schüler Sicherheitsrisiken erkennen und sich davor schützen können.
Nach einer Studien der Deutschen Telekom Stiftung sind die Schüler zu Hause größtenteils bestens ausgestattet, doch es mangelt am hochwertigen digitalen Unterricht. Das Wissen wurde weitgehend herkömmlich vermittelt, indem Arbeitsblätter per E-Mail versandt wurden und die Schüler Texte lasen. Kreative Wissensvermittlung über echten Fernunterricht, Erklärvideos oder digitale Gruppenarbeit fanden laut Stiftung kaum statt.
Dabei geht es nicht darum, den Präsenzunterricht 1:1 online abzuhalten, sondern analoge und digitale Methoden miteinander zu verknüpfen. Seit über anderthalb Jahren existiert der Digitalpakt Schule. Damit sollten Bildungseinrichtungen mit 5 Milliarden Euro die Digitalisierung voranbringen. PSW Group/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.