In Sachen Gleichberechtigung hinkt Deutschland hinterher
Vielfalt am Arbeitsplatz
Die Mehrheit aller Beschäftigten glaubt, dass Menschen im Job aufgrund von Geschlecht, Herkunft und Alter benachteiligt werden. Das wirft Fragen auf. Wie vielfältig sind Büros in Deutschland heute besetzt? Wie schneiden hiesige Arbeitgeber im Diversity-Vergleich (engl. Diversity = Vielfalt) mit ihren europäischen Nachbarn ab?
Die Jobplattform StepStone hat insgesamt 15 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien und Frankreich gefragt, welchen Stellenwert das Thema Chancengleichheit aktuell bei ihrem Arbeitgeber hat. Der Vergleich zwischen den drei größten Volkswirtschaften Europas zeigt: Deutschland hinkt derzeit noch hinterher.
So geben 45 Prozent der Befragten in Deutschland an, bei ihrem Arbeitgeber gebe es keine Vielfalt. Dieser Aussage stimmen zwar auch britische und französische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu - jedoch deutlich seltener.
Bewusstsein für eine buntere Belegschaft steigt
Die Umfrageergebnisse zeigen aber auch, dass deutsche Unternehmen Uniformität in den eigenen Reihen zunehmend als Problem erkennen. So sagen rund vier von zehn Beschäftigten, ihr Arbeitgeber habe zuletzt große Schritte hin zu mehr Vielfalt unternommen. Im Vergleich zu Frankreich und Großbritannien vollzieht sich dieser Wandel jedoch deutlich langsamer.
»Auch wenn die Entwicklung in Deutschland noch schleppend ist - es bewegt sich etwas« sagt Dr. Tobias Zimmermann, Arbeitsmarkt-Experte bei StepStone. »Immer mehr Unternehmen stellen fest, dass Diversity kein Modethema ist, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Der zunehmende Wettbewerb um gute Mitarbeiter zwingt Arbeitgeber dazu, vom Schema F abzuweichen und Stellung zur Gleichberechtigung zu beziehen.«
Diversity - eine Sache der Nachfrage?
Im Rahmen der Studie hat StepStone auch untersucht, welche Bedeutung Diversity aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat. Das Ergebnis: Beschäftigte aus Frankreich und Großbritannien sind diesbezüglich sensibler als Menschen aus Deutschland.
So würden sich rund 60 Prozent der Beschäftigten aus Großbritannien und Frankreich eher bei einem Unternehmen bewerben, bei dem Frauen im Top-Management sitzen. Von den Befragten aus Deutschland sagen das nur 34 Prozent.
Während 86 Prozent der Franzosen es motivierend fänden, wenn ihr Arbeitgeber Chancengleichheit aktiv förderte, sagen dies in Deutschland nur 64 Prozent.
»Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Belegschaft ein wichtiger Treiber von Diversity ist«, fasst der Experte Dr. Tobias Zimmermann als ein Fazit zusammen. »In den Ländern, in denen eine große Mehrheit der Beschäftigten großen Wert auf mehr Chancengleichheit legt, sind auch die Unternehmen in ihrer Entwicklung deutlich weiter.«
Chancengleichheit immer noch in weiter Ferne
Die Studie zeigt resümierend aber auch: In allen drei Ländern ist es wohl noch ein weiter Weg, bis tatsächlich eine Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt herrscht. Aktuell beklagt immerhin rund ein Drittel aller Befragten, dass in ihrem Unternehmen zwar viel über Diversity geredet, aber praktisch wenig getan werde.
»In den nächsten Jahren wird sich zeigen, ob die Unternehmen in den drei Umfrage-Ländern den Weg hin zu mehr Diversity wirklich konsequent gehen oder ob es nur als Marketing-Instrument benutzen«, so Dr. Zimmermann. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.