Werbung

Katastrophe, scheibchenweise

Stephan Fischer zum bayerischen Corona-Katastrophenfall

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Viel mehr Menschen als sonst in Bayern haben bereits jetzt ihre Weihnachtsbäume gekauft. Auch wenn Einkaufen auch nach der Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern ein triftiger Grund bleibt, das Haus zu verlassen - eine Erkenntnis der Coronakrise ist jene, dass viele Menschen bereits vor den offiziellen Maßnahmen ihr Handeln ändern.

Jene schärferen Maßnahmen, die Ministerpräsident Markus Söder sonntags in zehn Punkten mit ernster Miene, aber ohne Maske, verkündete, sind die scheibchenweise Reaktion auf die Katastrophe, die sich in Bayern gerade ereignet. Es bleibt aber eine scheibchenweise Reaktion. Verschärfte Kontaktbeschränkungen - aber nicht zu Weihnachten. Endlich Wechselunterricht in Schulen - aber nicht für alle Schüler.

Politik in der Demokratie ist immer Kompromiss. Nun sollte zwar das Abwägen zwischen Leben und Tod nicht wirklich schwierig sein. Es scheint aber komplizierter. Wenn man allerdings direkt nach Söder dessen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zuhörte, der tatsächlich noch Hoffnung auf Skifahren im Januar - und zwar 2021! - machen wollte, dann weiß man, wie schwer die scheibchenweisen Beschränkungen durchzusetzen waren. Das Virus interessiert der Kompromiss in Scheiben übrigens null.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.