- Berlin
- Spitzenkandidatur
Klaus Lederer will Regierender werden
Landesvorstand der Linkspartei plant am Dienstag, den Spitzenkandidaten für die Wahl 2021 zu nominieren
Ursprünglich sollte die Nominierung für die Spitzenkandidatur auf dem Landesparteitag der Berliner Linkspartei am vergangenen Samstag bekannt gemacht werden. Die Corona-Pandemie machte den Planungen bekanntlich ein Strich durch die Rechnung, so musste die Parteiversammlung auf den 16. und 17. Januar kommenden Jahres verschoben werden. Dessen ungeachtet will sich nach nd-Informationen an diesem Dienstagabend der Landesvorstand der Linkspartei zu einer Sondersitzung zusammenfinden, um bereits jetzt einen Spitzenkandidaten zu benennen.
»Ich werde dem Landesvorstand vorschlagen, Klaus Lederer zum Spitzenkandidaten zu nominieren«, sagt die Landesvorsitzende der Linken, Katina Schubert, zu »nd«. Eine Mehrheit im Vorstand dürfte ihm sicher sein, in der Frage der Spitzenkandidatur gibt es in der Partei und unter den Funktionären keine Meinungsverschiedenheiten. Angesichts seiner großen Popularität in der Bevölkerung und seiner Leistungen als Vizesenatschef und Kultursenator gilt Lederer als gesetzt. Nicht zuletzt in der Pandemie hatte er bewiesen, dass er gestaltet. »Er hat sich als Krisenmanager erwiesen, weit über seinen Bereich hinaus«, sagt Schubert.
Dass der 46-Jährige im Senat Einfluss auf das Krisenmanagement nimmt, bewies er zuletzt am Dienstag vergangener Woche. In der Senatspressekonferenz im Roten Rathaus hatte Lederer dargelegt, wie sich die Krisenpolitik eines Mitte-links-Senats von konservativen Landesregierungen unterscheidet: indem nämlich nicht nur Hilfen für die Wirtschaft aufgelegt werden, sondern auch ein soziales Krisenmanagement gefahren wird. So will Rot-Rot-Grün unter anderem 500 Hotelbetten für Quarantäneplätze zur Verfügung stellen, um Menschen aus beengten Lebensverhältnissen die Möglichkeit zu bieten, sich zum Schutz der Gesundheit anderer in Isolierung begeben zu können. »Es geht um das Symbol, es gibt noch mehr Möglichkeiten, wenn es politisch gewollt ist«, so Lederer.
Das Signal, das nicht nur von diesem Auftritt ausging, lautet nicht zuletzt: Seht her, mit der Linken in Regierungsverantwortung wird eine andere Politik gemacht! Am Ende geht es auch darum, diejenigen zu berücksichtigen, die in prekären Verhältnissen leben müssen. »Er ist Bürgermeister und hat als solcher unter Beweis gestellt, dass er Bürgermeister und damit auch Regierender Bürgermeister kann«, sagt Schubert. Die Linke-Landeschefin findet auch, dass sich Lederer in den vergangenen Jahren als »Anwalt der kleinen Leute« profiliert hat: »Es ist zwingend notwendig, die soziale Flanke zu stärken, um aus der Krise herauszukommen.«
-
/ Martin KrögerBis zur letzten MinuteDie Wahlen am Sonntag sind für Die Linke in Berlin Schicksalswahlen auf verschiedenen Ebenen
-
/ Claudia KriegMit der Krise im RückenMeine Sicht: Claudia Krieg über den Berliner Wahlkampf
-
/ Martin HöfigKlaus Lederer setzt auf CharmeMit Gelöstheit und Prominenz geht der Wahlkampf der Linkspartei auch in Berlin-Mitte in die heiße Phase
An diesen Erfolg soll Lederer jetzt anknüpfen. Sein Ziel dürfte die Fortsetzung des Mitte-links-Bündnisses unter seiner Führung sein. Das ist gar nicht so unrealistisch, immerhin lag die Linke zu Beginn der Legislatur in den Umfragen lange vorn. Trotz Anfangsschwierigkeiten konnte die Partei mit einer mieterinnen- und mieterfreundlichen Stadtentwicklungspolitik, einer solidarischen Sozialpolitik, aber auch einer Neuausrichtung der Kulturpolitik punkten. So verschaffte Lederer der Kulturpolitik unter anderem mit seinem Atelierprogramm größeres Gewicht und Ansehen.
Mit dem Ankauf von kommunalen Wohnungen, der Einführung des Mietendeckels und der Bekämpfung von Prekarität und Rassismus sei Rot-Rot-Grün »wichtige Schritte« gegangen, meint Landeschefin Katina Schubert. Die versprochene »funktionierende Stadt« sei aber noch nicht erreicht worden. Lebens- und liebenswerte Kieze, eine positive Entwicklung von Bezirken und ein Zurückdrängen von Konzerninteressen – auch aus der Immobilienbranche: Das ist das Wahlversprechen, mit dem die Linke in den Wahlkampf ziehen will. Wie wichtig die öffentliche Daseinsvorsorge ist, hat nicht zuletzt die Pandemie im Gesundheitsbereich gezeigt. Und angesichts drohender Jobverluste braucht es aus Sicht der Partei ein soziales Korrektiv. »Unser Potenzial liegt in linken Milieus und bei den Prekarisierten«, sagt Schubert. Im derzeitigen Dreierbündnis ist die Linke sicher am schlechtesten in der Lage, im bürgerlichen und rechten Lager zu fischen. Als konsequente Vertreterin des Sozialen könnte sie aber in den Ostbezirken verlorengegangenes Vertrauen wieder zurückgewinnen. Dafür soll Klaus Lederer sorgen. Endgültig zum Spitzenkandidaten gewählt werden soll er auf einer Landesvertreterinnen und -vertreterversammlung im Frühjahr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.