Mangelhafte Rohrbelüfter

urteile in kürze

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Handwerksunternehmen (Sanitär, Heizung Klima/SHK) war damit beauftragt, Rohrbelüfter zu installieren. Abweichend von ursprünglichen Plänen, forderte der Architekt des Auftraggebers, die Rohrbelüfter sollten kombiniert mit Holzbauelementen in die Wände des Badezimmers eingebaut werden. Der Handwerker fand das nicht gut, formulierte Bedenken, führte aber letztlich die Arbeiten nach den geänderten Plänen aus.

Bald bildeten sich unangenehme Gerüche: Die Werkleistung entsprach nicht den Regeln der Technik. Deshalb forderte der Auftraggeber Schadenersatz. Im Gegenzug berief sich der Handwerker auf sein Gespräch mit dem Architekten: Er habe genau die Art Lüftung installiert, die nachträglich vereinbart worden sei. Außerdem habe er von vorn herein vor Problemen gewarnt.

Dieser Hinweis des Auftragnehmers sei nicht klar und nachhaltig genug gewesen, befand das Oberlandesgericht Brandenburg (Az. 11 U 74/18). Er müsse daher für die Mängelbeseitigung aufkommen. Auftragnehmer schuldeten dem Auftraggeber prinzipiell ein funktionstaugliches Werk.

Mit dem Argument »das war so abgemacht« könnte der Handwerker Mängelansprüche des Auftraggebers nur abwehren, wenn er gegen die geforderte Art der Ausführung rechtzeitig, inhaltlich präzise und nachdrücklich Bedenken angemeldet hätte. Der SHK-Handwerker hätte dem Auftraggeber bzw. dem bevollmächtigten Architekten konkret die nachteiligen Folgen erläutern müssen, die durch die veränderte Rohrlüftung drohten. Ein pauschaler Hinweis genüge nicht.

Notwegerecht muss geduldet werden

Nachbarn können dem Eigentümer eines Grundstücks ohne Verbindung zu einem öffentlichen Weg das Recht nicht verwehren, eine Zufahrt über ihr Grundstück zu nutzen. Sie müssen das sogenannte Notwegerecht dulden, es sei denn, der Eigentümer hätte die Notlage selbst durch Baumaßnahmen herbeigeführt. Zu dieser Entscheidung kam das Oberlandesgericht Rostock (Az. 3 U 24/19). OnlineUrteile.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.