Werbung

Es gelten strenge formale Anforderungen

wann ist Mieterhöhung gerechtfertigt?

  • Lesedauer: 1 Min.

Aber unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich? Was muss der Vermieter beachten? Damit beschäftigt sich die AG Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV) unter Bezug auf eine Entscheidung des Landgericht Hamburg (Az. 307 S 50/18).

Hier plante ein Vermieter mit Gesamtkosten von 606 845 Euro und für den Mieter mit einer Mieterhöhung von circa 460 auf 575 Euro. Der Mieter wollte diesen Betrag nicht zahlen.

Das Gericht musste über die Wirksamkeit der Mieterhöhung entscheiden. Dabei ging es auch um die formelle Unwirksamkeit des Mieterhöhungsverlangens. Ein solches muss der Vermieter im Vorfeld dem Mieter zukommen lassen, ihn umfassend informieren und die Erhöhung berechnen und erläutern.

Hierzu gehört, zumindest bei so umfangreichen Maßnahmen, dass die einzelnen Modernisierungsmaßnahmen nochmals nach den Gewerken wie Malerarbeiten, Gerüst etc. untergliedert werden. Nur so kann der Mieter die Abrechnung nachzuvollziehen und rechnerisch überprüfen. Im vorliegenden Fall hatte der Vermieter lediglich »Wärmedämmung an den Außenwänden/Fassadenarbeite« aufgeführt. Dies war für die strengen Anforderungen nicht ausreichend, so dass der Vermieter seine Ansprüche nicht durchsetzen konnte.DAV/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -