Rund 14 Prozent der Deutschen sind überbelastet

hohe investition in wohnkosten

  • Lesedauer: 2 Min.

13,9 Prozent der Deutschen sind durch die Wohnkosten überbelastet. Im EU-Durchschnitt sind es lediglich 9,3 Prozent. Dies geht aus einer Infografik von Kryptoszene.de hervor. Zwar setzt nicht zuletzt die Mietpreisentwicklung immer mehr Bundesbürgern zu - doch im Gegenzug profitieren jene, die in Immobilien oder Immobilien Aktien investiert haben.

Obgleich die Deutschen überdurchschnittlich häufig durch Wohnkosten überlastet sind, sticht Griechenland besonders hervor. Hier sind 36,2 Prozent von den Wohnkosten überbelastet. Auf dem zweiten Platz des Rankings landet Bulgarien, gefolgt von Dänemark und Deutschland.

Die Deutschen geben rund 35,6 Prozent des verfügbaren Einkommens für den Bereich Wohnen, Energie und Instandhaltung aus. Hierbei handelt es sich um den mit Abstand größten Einzelposten. Insbesondere in den Ballungszentren der alten Bundesländer fließen hohe Teile des Einkommens in den Wohnbereich. So geben die Menschen in München im Mittel 29,5 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus.

Statistiken zufolge kletterte die Notierung des Wohnungsmietindizes seit dem Juni 2018 von 103,9 auf 106,9 Punkte. Ungeachtet der Corona-Krise setzt sich der Trend hin zu steigenden Mieten fort.

Wie ein Blick auf die Kursentwicklung ausgewählter Aktien zeigt, profitierten Immobilienkonzerne zuletzt stark von dem Trend. Der Börsenwert von Deutsche Wohnen beispielsweise stieg binnen 365 Tagen um 26,9 Prozent nach oben. Der DAX-Mitbewerber, der Wohnungskonzern Vonovia, legte ebenfalls 15,9 Prozent zu - und dies wohlgemerkt, während der DAX rund 10 Prozent an Wert einbüßte.

»Ungeachtet der Marktwidrigkeiten im Angesicht der Corona-Krise stiegen die Immobilienpreise zuletzt weiterhin an«, stellte der Analyst von Kryptoszene Raphael Lulay fest. »Anleger konnten hiervon erheblich profitieren, ganz im Gegensatz zu jenen, die aufgrund steigender Preise zunehmend unter der Entwicklung leiden.«

Verhältnismäßig entspannt stehe es um die Lage in den neuen Bundesländern, so der Analyst Raphael Lulay. Hier würden im entsprechenden Analysezeitraum die Wohnkosten bei den Gesamtausgaben deutlich geringer ins Gewicht fallen. www.kryptoszene.de/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.