Wann muss die private Krankenkasse die Kosten erstatten?

ambulante oder stationäre behandlung?

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach einem Ohnmachtsanfall ließ sich ein privat krankenversicherter Mann von seiner Hausärztin in die Klinik S. einweisen, wo er schon einmal wegen eines Erschöpfungssyndroms behandelt worden war. Damals hatte die Krankenversicherung die Kosten erstattet - aus »Kulanz«. Dieses Mal lehnte sie den Antrag des Versicherungsnehmers auf Kostenübernahme ab.

Seine psychisch bedingten Probleme - Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Erschöpfung - könne er ebenso ut ambulant behandeln lassen. Dennoch entschied sich der Patient für den Klinikaufenthalt. Dafür zahlte er 7046 Euro plus 1340 Euro für die Wahlleistungen.

Anschließend verklagte er die Versicherung auf Kostenübernahme und begründete die Forderung: Aufgrund des komplexen Krankheitsbildes sei eine stationäre Behandlung medizinisch notwendig. Bei der Beurteilung, was medizinisch notwendig sei, dürften finanzielle Aspekte keine Rolle spielen. Der Grundsatz, dass aus Kostengründen die ambulante Behandlung vorzuziehen sei, gelte in der gesetzlichen, nicht aber in der privaten KV.

Dem widersprach das Landgericht Mannheim (Az. 9 O 383/19). Eine stationäre Klinikbehandlung sei nur dann als medizinisch notwendig anzusehen, wenn der angestrebte Behandlungserfolg mit einer ambulanten Therapie nicht erreicht werden könne. Das treffe hier nicht zu, wie der Sachverständige bestätigt habe. Daher müsse die private Krankenversicherung die Kosten nicht erstatten.

Auch in der privaten Krankenversicherung gelte, dass die ambulante Behandlung prinzipiell Vorrang habe. Das bedeute aber keineswegs, dass sich der Versicherungsnehmer immer auf die kostengünstigste Heilbehandlung verweisen lassen müsse. Bei der Frage »ambulant oder stationär« gehe es nämlich nicht allein um die Kosten der Therapie, sondern in erster Linie um Mehraufwendungen für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung. Die müsse das Versicherungsunternehmen aber nur tragen, wenn diese Punkte unumgänglich seien. OnlineUrteile.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.