Versicherte müssen 2021 mehr zahlen

zusatzbeiträge

  • Lesedauer: 1 Min.

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt aktuell bei 1,1 Prozent. Er steigt aber ab Januar 2021 für rund jeden zweiten Versicherten. Bisher haben 21 der 76 allgemein zugänglichen Krankenkassen Erhöhungen für ihre mehr als 35 Millionen Versicherten angekündigt.

22 Prozent der Teilnehmer einer Verivox-Umfrage vermuten, dass sie schon bei der günstigsten Krankenkasse sind. Tatsächlich haben die Krankenkassen mit regional günstigsten Zusatzbeiträgen nur einen Marktanteil von zwei Prozent. 28 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie bei einem Wechsel der Krankenkasse maximal 50 Euro pro Jahr sparen könnten. 24 Prozent halten 50 bis 100 Euro für möglich.

Der günstigste Zusatzbeitrag einer bundesweit tätigen Krankenkasse liegt aktuell bei 0,39 Prozent - jeweils zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber gezahlt.

Seit Jahresbeginn ist ein Wechsel der Krankenkasse leichter möglich. Die Kündigung des alten Anbieters übernimmt ab Januar die neue Krankenkasse automatisch. Das ist eine verbraucherfreundliche Regelung, wie sie beim Wechsel des Stromanbieters schon lange besteht. Außerdem sind Versicherte künftig nur noch 12 Monate an eine neue Krankenkasse gebunden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.