- Kommentare
- Lockdown
Arbeit gefährdet die Gesundheit
Meine Sicht: Marie Frank fordert die Ausweitung der Maßnahmen auf das Berufsleben
Eine Party in einer Shisha-Bar mit zwölf Leuten in Reinickendorf am Mittwochabend, eine Privatparty mit mehr als 20 Menschen in Buckow am Dienstag, am Wochenende sogar eine Hochzeitsfeier in Mitte mit 60 Gästen - der Isolationsimperativ wackelt zusehends. Dass die Menschen langsam müde sind von den immer neuen Einschränkungen, ist verständlich.
Zwar geben die Infektionszahlen beileibe keinen Anlass zur Entwarnung, und Berlin ist von Lockerungen weit entfernt, allerdings sehen es immer weniger Menschen ein, ihr Leben für die Wirtschaft aufs Spiel zu setzen, aber ihr Privatleben massiv herunterzufahren. Denn auch wenn uns das Kapital gern etwas anderes einredet: Für die meisten Menschen ist das Leben jenseits der Arbeit, das, was zählt. Lohnarbeit ist lediglich ein notwendiges Übel, um dieses Leben zu ermöglichen - nicht andersherum.
Warum sich also jeden Morgen und Abend zu Stoßzeiten in überfüllte Verkehrsmittel stellen, wo Abstandhalten unmöglich ist, um dann ins Büro oder die Fabrik malochen zu gehen, wo Dutzende Kolleg*innen das gleiche Schicksal teilen, nur um sich dann nach Hause in soziale Isolation zu begeben? Weil es unbedingt notwendig ist, dass in der Pandemie 10.000 neue Autos mit Verbrennungsmotor gebaut werden? Weil wir nicht leben können ohne sexistische Werbung, die uns das nächste sinnlose Produkt andrehen will, das wir nicht brauchen?
Wohl kaum. Wenn die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie also akzeptiert werden sollen, dürfen die Einschränkungen nicht nur das Privatleben betreffen, sondern müssen auch im Arbeitsbereich gelten. Eine Homeoffice-Pflicht allein reicht da nicht aus, denn nicht nur die Büros, auch andere nicht lebensnotwendige Arbeitsbereiche müssen dichtgemacht werden, wenn wir die Ausbreitung des Coronavirus stoppen wollen. Dann ist in den Öffis auch wieder Platz für »systemrelevante« Arbeiter*innen wie Pfleger*innen oder Verkäufer*innen. Das mag für die Wirtschaft »schmerzhaft« sein, bietet aber auch die Chance auf nachhaltigen Wandel: Denn Autos mit Verbrennungsmotor sind ohnehin kein Zukunftsmodell, und Werbung im öffentlichen Raum braucht auch keine*r.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.