Bevormundung als Hilfe

Lisa Ecke über die Corona-Hilfen für Menschen in Armut

Zehn kostenlose FFP2-Masken sollen Menschen in Hartz IV jetzt laut Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekommen. Dieses Zugeständnis an Menschen in Armut macht Betroffenen eindrücklich deutlich, als wie unwichtig sie gelten und wie ausgeschlossen sie sind. Die Corona-Pandemie gibt es nicht erst seit gestern, bereits seit über neun Monaten besteht bundesweit eine Maskenpflicht in Geschäften und im öffentlichen Verkehrsmitteln. Geld für die Masken mussten sich Betroffene bisher von ihrem Hartz-IV-Satz, der unter der offiziellen Armutsschwelle liegt, irgendwie abzwacken.

Auch jetzt bekommen sie nicht etwa mehr Geld, um sich entsprechende Hygieneartikel leisten zu können; sie werden bevormundet und entmündigt. Sie müssen auf ein Schreiben ihrer Krankenversicherung warten, mit diesem und ihrem Personalausweis können sie dann die Masken in der Apotheke abholen. Das bedeutet: sich als erwerbslos outen müssen, als Teil jener Gruppe, auf die viele herabblicken. Womöglich noch abfällige Blicke oder Bemerkungen ertragen.

Eine faire Corona-Hilfe wäre es stattdessen, Hartz-IV-Beziehenden mehr Geld auszuzahlen. Nicht nur für dringend benötigte Schutzausrüstung, sondern allgemein für die gestiegenen Lebenskosten durch die Pandemie. Viele Hilfen fallen weg, etwa kostenfreies Internet in Bibliotheken oder Mittagessen in Schulen. Von einer Unterstützung für arme Menschen in der Pandemie ist bisher kaum etwas zu merken. Auch das im Sommer beschlossene 500-Millionen-Euro-Soforthilfeprogramm für Schul-Laptops hat nicht annähernd ausgereicht. Das müssen inzwischen selbst die Verantwortlichen einsehen: Heil kündigte jetzt an, dass Jobcenter ab kommender Woche Kosten für Tablets, Laptops oder Drucker übernehmen müssen. Dann können in Armut lebende Kinder endlich am »Homeschooling« teilnehmen. Dass kann aber nur ein kleiner Anfang sein, denn es braucht weit mehr finanzielle Coronahilfe für arme Menschen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.