- Kommentare
- SPD-Wahlprogramm
Zurück zum Beton
Meine Sicht: Die Berliner SPD besinnt sich in ihrem Wahlprogramm auf ihre städtebaulichen Traditionen der 1960er Jahre, kommentiert Nicolas Šustr.
Mehr U-Bahnen und eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Die Berliner SPD besinnt sich in ihrem Wahlprogramm auf ihre städtebaulichen Traditionen der 1960er Jahre. Im Falle des Tempelhofer Feldes will sie immerhin einen Volksentscheid darüber, ob denn nun wirklich dort gebaut werden soll.
Das ist fast schon ein bisschen putzig, denn auf diese Idee ist ja sogar die FDP gekommen. Sie sammelt bereits Unterschriften dafür - oder gerade auch nicht. Ob die aktuelle Unterbrechung an mangelndem Zuspruch oder wirklich an der Corona-Pandemie liegt, wissen nur die Strategen der Liberalen. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass der von der FDP dazu erarbeitete Gesetzentwurf in sich widersprüchlich ist. Denn einerseits sollen die denkmalgeschützten Bereiche erhalten werden, die wie jeder leicht feststellen kann, am Rand des Feldes liegen. Andererseits soll der Rand bebaut werden. Und möglicherweise ist das Ganze sogar verfassungswidrig, weil Bodenpolitik eine Sache des Bundes ist.
Erstaunlich an dem ganzen SPD-Getöse beim Bauen und Verkehr ist, dass beide Themen im Wahlprogramm auf zusammen elf Seiten abgehandelt werden. Das Bildungskapitel umfasst ganze 17 Seiten - darunter auch der Wunsch nach einer rekommunalisierten Schulreinigung. Dabei wurde doch vermittelt, dass die SPD wegen des großen Erfolges nicht mehr das Amt der Bildungssenatorin beanspruchen möchte, sondern die Führung eines wiedervereinigten Megaressorts Stadtentwicklung und Verkehr anstrebt. Die Erwartungen sollte man nicht zu hoch hängen, wenn im Programm Sätze stehen, wie »Wir sind überzeugt, dass ideologische Kämpfe zwischen Auto und Rad, Radfahrer:innen und Fußgänger:innen oder Straßenbahn und U-Bahn, den Ausbau lähmen statt fördern.« So etwas könnte auch die FDP schreiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.