Pfui-Rufe vor der Klasse

Benachteiligung von Christen in der DDR

  • Karsten Krampitz
  • Lesedauer: 2 Min.

Im Bildungsbereich der DDR wurden Kinder und Jugendliche aus christlichem Elternhaus nicht selten benachteiligt und diskriminiert. Vor fast 50 Jahren, im November 1971, beklagte die Magdeburger Kirchenleitung in ihrem Bericht an die Synode diese Entwicklung:

»Uns werden immer mehr Fälle bekannt, in denen auf Elternversammlungen oder in Einzelgesprächen christlichen Eltern unverblümt gesagt worden ist, dass die Teilnahme ihrer Kinder an der Christenlehre oder gar an der Konfirmation die Aufnahme in die Erweiterte Oberschule und damit die Aufnahme eines Hochschulstudiums aussichtslos mache. Konfirmanden werden von Lehrern zur Rede gestellt, in einem Fall mussten sie sich Pfui-Rufe vor der Klasse gefallen lassen. Es passieren dabei gehässige Ausfälle gegen den christlichen Glauben und gegen die Kirche. Es sind Verweisungen junger Christen von der Erweiterten Oberschule vorgekommen. Die meisten Eltern, die uns derartige Vorfälle melden, sind so verängstigt, dass sie aus Sorge, es könnte ihren Kindern in der Schule Nachteile einbringen oder für sie selbst unangenehme Folgen haben, ausdrücklich darum bitten, dass ihre Namen nicht genannt werden. Manche melden ihre Kinder sogar aus der Christenlehre oder dem Konfirmandenunterricht ab. Unruhe und Besorgnis gehen durch die Gemeinden. Was noch vor einem halben Jahr als sektiererische Abweichung einzelner Schulfunktionäre bezeichnet worden ist, steht jetzt offensichtlich im Einklang mit der Bildungspolitik.« Karsten Krampitz

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.