Schluss mit der Arglosigkeit

Daniel Lücking über die laschen Ermittlungen beim KSK

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Immer wieder überrascht das Kommando Spezialkräfte mit neuen skandalträchtigen Schlagzeilen. Jetzt steht die Bataillonsführung unter Feuer, denn es soll widerrechtlich eine Amnestie bei Rückgabe von gestohlener Munition ausgesprochen worden sein. Weil das eine Strafvereitelung im Amt nach §258a des Strafgesetzbuches wäre, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft in Tübingen. Und nicht nur die. Auch die Spitze des Verteidigungsministeriums befragt den General, mit dem sie gemeinsam bereits seit Mai 2020 wegen der zahlreichen Straftaten im KSK ermittelt. Alles intern und geleitet vom ranghöchsten Soldaten, Viersternegeneral Eberhard Zorn. Die Wehrbeauftragte Eva Högl sei beim Thema Munition immerhin schon stutzig geworden. Hinweise auf die Munitionsamnestie will sie bei ihren drei Besuchen in Calw seit Amtsantritt aber nicht erhalten haben.

Dieses Abwarten wird dem Ausmaß der Affäre nicht gerecht. Kommandeur Kreitmayr, der Teil der selbstinitiierten Ermittlungen war, ist ebenso wenig Staatsanwalt, wie es Generalinspekteur Zorn oder Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), kurz AKK, sind, die mit ihren Ermittlungen die eigene Kompetenz mehr als überstrapaziert haben. §258a gilt auch für AKK!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.