- Sport
- Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport
Volkssportler als Versuchskaninchen
ARD-Doku berichtet von Doping an DDR-Hobbyathleten in den 1970er Jahren am Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport in Leipzig
Hans-Albrecht Kühne war Mitte 20, Journalistikstudent in Leipzig und ein talentierter Freizeitläufer, als er sich 1974 zum Mitwirken in einer ungewöhnlichen Trainingsgruppe überreden ließ: In der »Forschungsgruppe Lauf«, die der Ex-Hindernisläufer und Sportarzt Hermann Buhl am Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport anleitete, lief Kühne als Volkssportproband mit.
In der FKS-Gruppe, die anderthalb Dutzend Freizeitläufer umfasste, wurde hart trainiert. Auch an Sportveranstaltungen wie dem Ultramarathon Rennsteiglauf nahm die Gruppe teil. Es sollten wichtige Erkenntnisse für den DDR-Spitzensport gewonnen werden. Langstreckler Kühne musste dabei nicht nur hartes Training sowie Leber- und Muskelbiopsien ertragen. Ihm sei zudem Anabolika in deutlich überhöhten Dosen von teilweise noch nicht einmal zugelassenen Anabolika verabreicht worden, mit - wie er heute sagt - verheerenden Folgen: In der ARD-Dokumentation »Menschenversuche - Die heimlichen Experimente im DDR-Sport« berichtet Kühne, der seinerzeit ausführlich Tagebuch führte, von unmittelbaren schwerwiegenden Beschwerden und gravierenden Spätfolgen dieser Behandlungen durch Buhl.
Direkt nach den Medikationen seien bei Kühne, der laut Tagebuchaufzeichnung ab 1976 unter anderem »Depot-Turinabol« und die noch nicht klinisch erprobte »Steroidtestsubstanz« (STS 648) erhielt, starke Nierenschmerzen aufgetreten, ebenso Schwellungen der Hoden und blutige Verfärbungen des Ejakulats. Vor allem aber traten bei dem Volkssportler bis dahin nie gekannte seelische Probleme auf. Kühne wurde depressiv, in der ARD-Doku sagt er: »Ich hatte Selbstmordgedanken.« Und zitiert aus seinen Tagebüchern die Schilderungen, wie er mehr und mehr dem Alkohol verfiel. »Wodka, Bockbier, Rotwein!« Er habe »getrunken«, was ihm »in die Quere kam«. 1977 habe er es dann gewagt, dem Treiben ein Ende zu setzen und aus der Gruppe auszutreten.
Sportarzt Buhl, der nach 1989 unter anderem an den Universitäten Paderborn, Marburg, Gießen und Würzburg lehrte und forschte, konnte zu den Volkssportprobanden nicht mehr befragt werden. Er starb 2014. In der TV-Doku kommt indes Anne Drescher zu Wort, Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Mecklenburg-Vorpommern. »Wenn wir davon ausgehen, dass über einen Zeitraum von etwa 20 Jahren am FKS Forschungskonzeptionen in einer großen Fülle entwickelt und durchgeführt wurden, dann reden wir hier nicht von Einzelpersonen, sondern von mehreren hundert«, spekuliert sie. Einen Beleg dafür liefert sie indes nicht. Auch die Filmemacher teilen auf der ARD-Website mit, sie könnten nicht sagen, wie viele dieser »Versuchskaninchen« es im Freizeitsport gegeben habe. »Der Sachverhalt ist bislang nahezu unerforscht.« Deswegen seien »seriöse Angaben zur Anzahl schwierig«.
Der 69-jährige Hans-Albrecht Kühne lebt heute in Güstrow. Er leidet unter starken Schmerzen im linken Bein. Die TV-Doku zeigt den halbnackten Kühne bei einem Besuch in der Physiotherapie. Er führt die Narben von insgesamt 30 schmerzhaften Muskelbiopsien vor. Im linken Bein funktioniert der Transport der Lymphflüssigkeit nicht mehr. Kühne wird deswegen bis ans Ende seines Lebens in Behandlung bleiben.
www.tagesschau.de/sport/sportschau/ doping-ddr-101.html
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.