Werbung

Unerschrocken

Cânân Arın wurde mit dem Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung geehrt

Eigentlich ein Unding, dass ihr Name hierzulande kaum bekannt ist, obwohl Millionen türkischstämmige Menschen in Deutschland leben. Dabei ist Cânân Arın in der Türkei eine der bekanntesten Feministinnen. Am Freitag wurde die 79-Jährige für ihren Einsatz für Selbstbestimmung und gegen frauenfeindliche Gewalt mit dem Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung geehrt. Seit mehr als 40 Jahren steht die Anwältin an der Seite von Frauen, die, oft als Minderjährige, zur Heirat gezwungen, misshandelt und vergewaltigt wurden, vertritt sie, häufig ohne Honorar, vor Gericht.

In einer Beamtenfamilie in Istanbul aufgewachsen, arbeitet sie dort seit 1976 als Anwältin. Sie war Teil der zweiten türkischen Frauenbewegung, die nach dem Militärputsch 1980 entstand. Seither kämpft sie für Gesetzesänderungen zugunsten von Frauen. 1990 gehörte sie zu den Gründerinnen der ersten Frauenhausstiftung in der Türkei. Eine von ihr mit ins Leben gerufene Organisation fördert Frauen, die in die Politik gehen wollen. Sie blieb unverheiratet, weil sie das türkische Familienrecht ablehnt, das Ehemännern bei einem sogenannten Ehrenmord Straferlass ermöglicht.

Spätestens seit dem Amtsantritt von Recep Tayyip Erdoğan als Präsident 2014 führt die feministische Bewegung einen harten Abwehrkampf gegen den Rollback in Sachen Frauenrechte. Cânân Arın ist immer noch mittendrin - trotz der Anfeindungen und Bedrohungen, denen sie immer wieder ausgesetzt ist. Unter anderem, weil sie maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Türkei 2012 als erstes Land die Istanbul-Konvention ratifizierte, das »Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt«. Im vergangenen Jahr hat die türkische Regierung angekündigt, aus dem Vertrag auszusteigen. Mutigen Akteurinnen wie Arın ist es zu verdanken, dass die Bewegung sich nicht mundtot machen lässt und immer wieder lautstark unter anderem gegen die zunehmende Gewalt an Frauen protestiert.

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.