- Berlin
- Gewalttaten 2020
Tatmotiv Rassismus
Opferberatung ReachOut zählt 357 menschenfeindliche Gewalttaten 2020
Trotz Pandemie hat die Beratungsstelle ReachOut im vergangenen Jahr 357 rechte, rassistische, antisemitische und LBGBTIQ-feindliche Gewalttaten in der Hauptstadt dokumentiert. »Mindestens 493 Menschen wurden verletzt, gejagt und massiv bedroht. Darunter sind 37 Kinder und 28 Jugendliche. Dazu mussten 15 Kinder miterleben, wie ihre Angehörigen oder Freund*innen geschlagen, getreten und gestoßen wurden«, führt die Projektleiterin der Beratungsstelle, Sabine Seyb, am Dienstag aus. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 wurden 390 Taten verzeichnet, von den Gewalttaten betroffen waren damals 509 Menschen, 16 mehr als im vergangenen Jahr.
ReachOut hatte gegenüber diesem Höchststand einen deutlichen Rückgang erwartet. »Es ist besorgniserregend, dass die Zahlen so hoch sind, obwohl im vergangenen Jahr sichtbar weniger Menschen in der Stadt unterwegs waren, ausgehen konnten, und die öffentlichen Verkehrsmittel weniger genutzt wurden«, sagt Seyb. Für sie deute das darauf hin, dass die Aggressivität und die Enttabuisierung bezüglich der Gewalt auf ausgegrenzte und diskriminierte Bevölkerungsgruppen weiter zunehme. Das am häufigsten verzeichnete Tatmotiv war Rassismus (196), gefolgt von LGBITQ-Feindlichkeit (93) und Antisemitismus (28). Die meisten Vorfälle ereigneten sich laut ReachOut im öffentlichen Raum (155), gefolgt von 78 in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen und Haltestellen und 32 in der Wohnung oder dem Wohnumfeld. »Obwohl die Täter*innen dort meist bekannt sind, gehen sie offenbar davon aus, keine Konsequenzen fürchten zu müssen«, sagt Seyb.
Die meisten von ReachOut dokumentierten Angriffe finden in den innerstädtischen Bezirken statt. Im Bezirk Mitte (mit den Altbezirken Mitte: 28, Wedding: 20 und Tiergarten: 12) finden insgesamt 60 und somit stadtweit die meisten Angriffe statt. Hier ist gleichzeitig der stärkste Rückgang der Angriffe zu beobachten.
Weitere Angriffsschwerpunkte dokumentiert die Beratungsstelle in Neukölln (34), Kreuzberg (30), Charlottenburg (25), Friedrichshain (22), Spandau (21), Prenzlauer Berg und Hohenschönhausen (je 17), Reinickendorf (16) Treptow und Marzahn (je 15). Der Anstieg in Spandau sei dabei besonders bemerkenswert. Eher wenige Angriffe dokumentiert ReachOut in den Altbezirken Hellersdorf (3), Zehlendorf (3) und Weißensee (5). Sabine Seyb von der Beratungsstelle betont, dass weniger dokumentierte Angriffe in einem Stadtteil nicht unbedingt bedeuten müsse, dass die Stimmung dort gut sei und Rassismus weniger zum Ausdruck komme. Gewaltbetroffene könnten die Bezirke auch meiden.
Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) bezeichnet es als »erschreckenden Befund, dass ein so hohes Niveau menschenfeindlicher Gewalt dokumentiert wurde«. Auf der Veranstaltung wurde auch direkte Kritik am rot-rot-grünen Senat laut. Die Bürger*inneninitiative Basta kritisierte den Zwischenbericht zu der Anschlagsserie in Neukölln als »Farce«. Gefordert wird eine Untersuchungskommission, die auch den Rassismus in Polizei und Behörden in den Blick nimmt. Diese Forderung wird auch von den Berliner Grünen geteilt. ReachOut fordert zudem eine Enquete-Kommission, die im Abgeordnetenhaus angesiedelt ist. Dort sollten parteienübergreifend mit Expert*innen aus Communitys und Wissenschaft Handlungsstrategien entwickelt werden. Die entscheidende Frage dabei ist für Seyb: »Wie bedingen sich Rassismus auf der Straße und in den Strukturen eigentlich gegenseitig?«
In der ReachOut-Statistik bislang nicht einzeln erfasst wird antiasiatischer Rassismus. Dieser habe im Zusammenhang mit der Pandemie zugenommen. Toan Nguyen von der Bildungswerkstatt Migration und Gesellschaft erzählt: »Asiatisch gelesene Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass sie gemieden werden, dass Leute sich wegsetzen, dass ihnen Dinge hinterhergerufen wurden wie: ›Da läuft das Coronavirus!‹« Aber es gehe auch in Richtung körperlicher Attacken, Menschen würden mit Desinfektionsmittel besprüht, verfolgt und bedroht. Eine große Rolle spiele hier auch die mediale Berichterstattung, so etwa, wenn Artikel über das Coronavirus mit asiatischen Menschen bebildert werden. Sebastian Walter, Sprecher für Antidiskriminierungs- und Queerpolitik der Berliner Grünen, sagt: »Corona dient rechten Hetzern als weiterer Anlass, um insbesondere antiasiatischen Rassismus und Antisemitismus zu verbreiten.«
Welche Rolle dabei die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gespielt haben, ist unsicher. ReachOut hat allein im Monat August des vergangenen Jahres 55 Angriffe erfasst, teilweise auch im Umfeld der Versammlungen. Die Projektleiterin Seyb vermutet, dass die aufgeheizte und aggressive Stimmung bei diesen Demonstrationen über die Demos hinaus gewirkt habe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.