Der Spalter bleibt außen vor

Stefan Otto über die Symbolkraft des Aktionsplans für Integration

Wo war eigentlich Horst Seehofer auf dem Integrationsgipfel? Wieder einmal glänzte er mit seiner Abwesenheit - was auch zu erwarten war. Im Juni 2018, als auf einem solchen Treffen mit der Ausarbeitung des Aktionsplans für Integration begonnen wurde, war das noch ein Eklat. Jetzt, als auf dem Gipfel die Ergebnisse präsentiert wurden, haben sich alle offenbar daran gewöhnt, dass der CSU-Bundesinnenminister fehlt. Der Grund für seine demonstrative Missachtung dieser Gipfel dürfte die restriktive Asylpolitik sein, für die Seehofer eintritt - und für die er vor zwei Jahren die Regierungskoalition aufs Spiel gesetzt hatte. Eine solche Politik setzt auf Ausgrenzung und Abschreckung. Flüchtenden sollen so wenig Anreize wie möglich gesetzt werden, nach Deutschland zu kommen.

Das ist in etwa das Gegenteil von dem, was im Nationalen Aktionsplan Integration vorgeschlagen wird. Hier geht es um Hilfen und Maßnahmen, die Zugewanderten das Ankommen erleichtern sollen. Auch wenn vieles unkonkret ist und weit hinter dem zurückbleibt, was Migrantenverbände erwartet haben, so setzt der Plan doch Zeichen. Er ist ein Bekenntnis zur Einwanderungsgesellschaft, womit sich Seehofer und viele Konservative in der Union offenbar immer noch nicht abgefunden haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.