Lockdown-Kosten nicht mit anrechnen
hartz-iv-regelbedarf
Das Landessozialgericht (Az. L 9 AS 862/20 B ER) in Erfurt verpflichtete das Jobcenter zur Beschaffung der Geräte, damit die Schülerin in der Pandemie von zu Hause aus am Unterricht teilnehmen kann.
Die Mutter, die Hartz-IV-Leistungen bezieht, hatte beim Jobcenter die Übernahme der Kosten für einen Computer sowie Drucker nebst Zubehör für den Schulunterricht beantragt. Das Jobcenter und das Sozialgericht Nordhausen lehnten das ab.
Das Landessozialgericht gab der Beschwerde dagegen statt. Das Jobcenter wurde per einstweiliger Anordnung verpflichtet, der Schülerin ein kostengünstiges internetfähiges Gerät nebst Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker und drei Druckerpatronen zur Verfügung zu stellen. Alternativ kann das Jobcenter die Kosten von maximal 500 Euro übernehmen. Die Anschaffungen seien zur Verwirklichung des Rechts auf Bildung und Chancengleichheit nötig.
Die Kosten stellen einen nach Sozialgesetzbuch II »anzuerkennenden unabweisbaren laufenden Mehrbedarf dar«. Der sei im Regelbedarf für Hartz-IV-Empfänger nicht berücksichtigt. Der Regelbedarf sei »unter den gegenwärtigen Umständen der Pandemie nicht mehr in realitätsgerechter Weise zutreffend erfasst«, so das Gericht. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.