• Politik
  • Bootsflüchtlinge aus Kuba

Tödliche Route in die USA

Kubanische Bootsflüchtlinge in Meerenge von Florida verunglückt

  • Andreas Knobloch, Havanna
  • Lesedauer: 3 Min.

»Unter Berücksichtigung der Zeit, die seit dem Unglück vergangen ist, werden die Suchaktionen abgeschlossen. Die Familien der Verschwundenen wurden darüber informiert«, schrieb das kubanische Innenministerium in einer am Sonntagabend veröffentlichten Erklärung. An der Suche nach vermissten Bootsflüchtlingen in kubanischen Gewässern vor der Nordküste der Insel hatten sich Luftwaffe und Küstenwache sowie Fischer-, Tourismus- und private Boote beteiligt.

Am 2. März hatte ein Schnellboot mit rund 20 Personen an Bord in der Provinz Villa Clara abgelegt und und zunächst ein unbewohntes Inselchen auf den Bahamas angesteuert. Das Schiffsunglück ereignete sich zwei Tage später, als ein anderes Boot die Flüchtlinge abholte, um sie in die USA zu bringen. Drei Seemeilen vor Cayo Sal (Bahamas) kenterte das Schiff. Mehr als 14 Stunden verbrachten die Menschen im Wasser, ehe die bahamaische Küstenwache zwölf Überlebende und eine Leiche barg. Mindesten sieben Menschen gelten seither als vermisst.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Seit US-Präsident Barack Obama mit einer seiner letzten Amtsentscheidungen die »Wet foot, dry foot«-Politik aufgehoben hatte, wonach kubanische Einwanderer dauerhaftes Bleiberecht erhielten, sobald sie »trockenen Fußes« in die USA gelangten, war die Zahl der kubanischen Bootsflüchtlinge auf fast Null gesunken. Angesichts der sich verschärfenden wirtschaftlichen Lage auf der Insel versuchen nun aber wieder vermehrt Kubaner*innen, auf dem gefährlichen Weg über die Meerenge von Florida in die USA zu gelangen. Mehr als 100 Personen aus Kuba seien seit letztem Oktober auf See abgefangen worden, erklärte die US-Küstenwache Ende Februar.

Die kubanische Regierung macht die »irreguläre Migration« für die Schiffstragödie verantwortlich, für die sie der US-Regierung eine Mitschuld gibt. »Zu den Faktoren, die Anreize für irreguläre Migration darstellen, gehört die Aussetzung der Bearbeitung und Erteilung von Einwanderungs- und Besuchsvisa im US-Konsulat in Havanna und die Übertragung dieser Verfahren auf Drittländer«, schrieb das kubanische Außenministerium in einer in staatlichen Medien verbreiteten Erklärung. Zudem befördere die weiter bestehende US-amerikanische Vorzugsbehandlung für kubanische Migranten in Form des Cuban Adjustment Act die irreguläre Migration. Mit dem 1966 verabschiedeten Gesetz gewähren die USA allen Flüchtlingen aus Kuba Asyl. Washington halte sich auch »nicht an die Verpflichtung, eine legale Migration von mindestens 20 000 Kubanern pro Jahr aus Kuba in die USA zu gewährleisten«, so das kubanische Außenamt weiter.

Diese Verpflichtung war die damalige Regierung William Clinton eingegangen, als während der Balsero-Krise 1994 rund 30 000 Menschen die Insel auf selbstgebauten Booten und Flößen Richtung USA verließen. Die neue US-Regierung solle die im Januar 2017 vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama gemachten Zusagen einer geordneten Migration einhalten, so Havanna.

Die Regierung Donald Trump hatte unter dem Vorwand angeblicher Schall-Attacken gegen US-Diplomaten einen Großteil des Botschaftspersonals aus Havanna abgezogen und die Konsularabteilung geschlossen. Für ein Besuchsvisa müssen Kubaner*innen seitdem in ein Drittland reisen. Laut Zahlen des US-Außenministeriums vom November warten allein rund 80 000 auf ein Visum zur Familienzusammenführung.

Mit dem Amtsantritt Joe Bidens waren auf der Insel große Hoffnungen verbunden. Doch nach zwei Monaten im Amt hat die Biden-Regierung weiterhin keine Entspannungsschritte unternommen. Vielmehr verlängerte der US-Präsident in einer seiner ersten außenpolitischen Maßnahmen gegenüber Kuba die 1996 als Teil des Helms-Burton-Gesetzes genehmigte Dringlichkeitserklärung um ein weiteres Jahr bis 2022. Die Regelung verhindert die Einreise von in den USA registrierten Schiffen in kubanische Hoheitsgewässer.

Vor wenigen Tagen dann dämpfte die neue US-Regierung Erwartungen an eine Änderung der Kuba-Politik. »Eine Wende in der Politik gegenüber Kuba gehört nicht zu den obersten Prioritäten des Präsidenten, aber wir setzen uns dafür ein, die Menschenrechte zu einer grundlegenden Säule der US-Politik zu machen«, sagte Bidens Sprecherin, Jen Psaki. Die US-Kuba-Politik bleibt also auch unter Biden abhängig von Florida.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.