Politclown tritt ab

Der slowakische Ministerpräsident Igor Matovič tritt zurück

  • Jindra Kollar, Prag
  • Lesedauer: 2 Min.

Bereits am Montag stand der Verlierer dieser Woche fest: Igor Matovič, erst vor einem Jahr mit seiner Partei Olano (Gewöhnliche Leute und unabhängige Bürger) an die Regierungsspitze gekommen, muss nach langen Kabinettsquerelen seinen Abschied nehmen. Olano war nach den Korruptionsskandalen der Vorgängerregierungen im Frühjahr 2020 mit überwältigender Mehrheit ins Parlament gewählt worden. Doch bald stellte sich heraus, dass die Vier-Parteien-Koalition aus Olano, der rechtskonservativen SaS (Freiheit und Solidarität), der bürgerlichen Sme rodina (Wir sind eine Familie) und der Partei Za ludi des ehemaligen Prädienten Andrej Kiska (für die Menschen) zu große Widersprüche enthielt, um regierungsfähig zu sein.

Allen voran verkündete Igor Matovič vollmundig eine Reihe von Reformen, ohne jedoch auch nur eine einhalten zu können. Sein mitunter lautstarkes und populistisches Auftreten brachten dem 47-jährigen Medienmanager bald den Ruf eines Politclowns ein. Das negative Image wurde im Sommer 2020 noch verstärkt, als sich Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit seiner Magisterarbeit verbreiteten. Nur knapp überstand er ein Misstrauensvotum; die Plagiatsvorwürfe musste er eingestehen.

Gäbe es nicht die Coronakrise, hätte diese Angelegenheit bereits früher zum Sturz der Koalitionsregierung führen können. So aber war Bratislava damit beschäftigt, die Pandemie in den Griff zu bekommen. Dies schien anfangs zu gelingen, wie geringe Infektionszahlen nach drastischen Einschränkungen bewiesen. Nach Lockerungen stiegen die Inzidenzen jedoch stark an - die Slowakei gehört gemessen an ihrer Bevölkerungszahl zu den Staaten mit den meisten Corona-Infizierten und -Toten.

In dieser Lage beschloss Matovič eigenmächtig, den russischen Impfstoff Sputnik V zu importieren. Seit Wochen artet nun der Streit innerhalb der Koalition aus und endete mit dem Rücktrittsangebot des glücklosen Premierministers.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -