Nie war die Universität geistloser

Bald beginnt das dritte rein digitale Semester. Doch so geht es nicht weiter. Bildungspolitiker sollten endlich Verantwortung übernehmen

  • Iphigenia Andreou und Jakob Keienburg
  • Lesedauer: 3 Min.

Im Jahr 1987 konstatierte der Philosoph und Mitbegründer der Freien Universität Berlin Klaus Heinrich die »Enterotisierung« der zeitgenössischen Universität. Mit dem massiven Ausbau der Hochschulen korrespondiere der »Auszug« aus ihnen: »Sei es, dass die Studierenden auf ihren Besuch verzichten, sei es, dass sie sie längst innerlich verlassen haben.« In Zeiten des Dauer-Lockdowns scheint es, als käme die von Heinrich beschriebene Entwicklung an ihr Ende: Niemals waren so viele Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben - es sind drei Millionen -, niemals glich der Hort des Geistes so sehr einem Geisterort. Ausgerechnet in dieser Situation mehren sich die Stimmen, die wie der Ökonomieprofessor Thomas Straubhaar das »Ende der Massenuniversität« ausrufen. Herbeiführen soll das eine umfassende Digitalisierung, die mit Podcast-ähnlichen Vorlesungen auf dem Smartphone »individuelleres« Lernen ermögliche.

Doch der Lockdown und seine Entsprechung im Bildungsbereich, die Digitallehre, machen für Studenten ein individuelles Leben geradezu unmöglich: Insbesondere für Erstsemester besteht aktuell nur die Alternative, entweder im Elternhaus zu bleiben beziehungsweise dorthin zurückzuziehen, oder aber sich in einer fremden Stadt ohne soziale Kontakte in die Isolation zu begeben. Viele Studenten haben ihre Hochschule noch nie von innen gesehen. Zusätzlich getroffen werden arme Studenten, die ihren Nebenjob verloren haben, und solche (häufig dieselben), die nicht aus dem akademischen Milieu stammen und mit den dort üblichen Gepflogenheiten jetzt erst recht nicht vertraut werden können. Ihre Förderung wurde in den letzten Jahrzehnten (von links) zu Recht immer wieder angemahnt und als Ziel ausgegeben - nun werden sie (von links) den »Privilegierten« zugerechnet, die als solche ruhig von der Politik vergessen werden dürfen - die Hochschulen und die Studenten wurden wie üblich auch beim vergangenen »Corona-Gipfel« nicht thematisiert.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Überzeugende Argumente für die komplette Schließung der Universitäten gibt es dabei keine: Die Gebäude sind groß genug für zumindest kleine Veranstaltungen bei Hygieneabstand; Studenten leben meist allein oder mit anderen Studenten zusammen, anders als bei Schülern drohen sie also im Falle einer - für sie selbst meist kaum gefährlichen - Infektion nicht, ihre Eltern anzustecken; in vielen Städten fahren Studenten mit dem Fahrrad zur Universität, die anderen können mit Maske und Schnelltests Risiken für den ÖPNV minimieren. Warum also die Schließung en bloc? Es drängt sich der Verdacht auf, dass im deutschen Kompetenzwirrwarr niemand Verantwortung übernimmt und sich daher wie von selbst die Logik der Kosteneffizienz stillschweigend durchsetzen wird - und die spricht gegen Präsenzlehre.

Die Digitalisierung der Universität mit Sorge zu betrachten und darüber eine öffentliche Reflexion einzufordern, ist kein Privileg, sondern die Antwort auf die Frage, in welcher Universität Studenten in Zukunft studieren und Dozenten lehren möchten. Heinrichs Rede von der schwindenden »Erotik« der Universität verwies auch darauf, dass Geist ein »Triebbegriff« ist: Das leibliche Moment des unmittelbaren Kontakts zu bestimmten Orten und Menschen ist für das Denken und die Aneignung von Wissen nicht minder wichtig als die Möglichkeit des Rückzugs ins eigene Zimmer. Bei aller Begeisterung für die Vorzüge des Digitalen darf dies nicht in Vergessenheit geraten.

Iphigenia Andreou und Jakob Keienburg haben den Offenen Brief Präsenzlehre Berlin verfasst, der inzwischen von über 1000 Menschen unterschrieben wurde. Daraufhin hat sich die Initiative NichtNurOnline gegründet. Mehr unter: www.präsenzlehre-berlin.de

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.