- Kommentare
- UNRWA
Geld, aber keinen eigenen Staat
Cyrus Salimi-Asl über die Wiederaufnahme der US-Hilfen an UNRWA
Die US-Regierung will dem UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) wieder Geld überweisen. Klingt erst mal gut, betreibt die UNRWA doch mehr als 700 Schulen und 150 Kliniken; dafür braucht sie das Geld. Doch die israelische Regierung meldet Kritik an - in der Person ihres Botschafters in den USA: »Wir glauben, dass diese UN-Einrichtung für sogenannte Flüchtlinge in ihrer jetzigen Form nicht existieren sollte.« Klare Worte: Wenn selbst den 1948 vertriebenen palästinensischen Flüchtlingen und ihren Nachkommen keine Hilfe zuteil werden soll, wie realistisch ist dann die Annahme, Israel werde den Palästinensern einen eigenen Staat zugestehen, in den diese Flüchtlinge zurückkehren könnten?
Stattdessen genehmigt die israelische Regierung weiter illegale Siedlungen im besetzten Westjordanland, und die USA schauen weg. Auch wenn die USA die von Donald Trump ausgesetzten Zahlungen an die UNRWA wieder aufnehmen, bleibt der sogenannte Friedensprozess an demselben toten Punkt, an dem er seit Jahren steht; mit Trump war er nur noch toter. Tatsächlich verwaltet die UNRWA nur den prekären Status quo von rund 5,5 Millionen Flüchtlingen. Einem eigenen Staat kommen die Palästinenser damit nicht näher, aber das ist nicht die Schuld der UNRWA.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.