Wundertäter

  • Anna Maldini, Rom
  • Lesedauer: 2 Min.

Er spricht nicht viel - aber wenn, dann haben es seine Sätze in sich. Mit einem trockenen »Koste es, was es wolle!« rettete Mario Draghi als Chef der Europäischen Zentralbank 2012 den Euro, den die Spekulanten unter Beschuss hielten. Und mit dem Satz »Er ist ein Diktator, aber wir brauchen ihn« machte er nach dem Besuch der EU-Spitze in Ankara klar, was er vom türkischen Staatschef hält. Zur Strafe musste Italiens Botschafter im türkischen Außenministerium antanzen.

Der Mann, der 1947 in Rom geboren wurde, spielt in einer eigenen Liga - im Guten wie im Bösen. In Biografien wird Draghi als »Wirtschaftsgelehrter, Bankier, Professor, Staatsdiener und Politiker« bezeichnet. Er arbeitete in Italien, England, Brüssel und den USA, war einige Jahre einer der Chefs der berüchtigten Investmentbank Goldman Sachs, Berater des US-Präsidenten Barack Obama, Gouverneur der italienischen Zentralbank ... Die Etappen seiner Karriere auch nur stichwortartig aufzuführen, würde Seiten füllen - ebenso wie seine Ehrendoktorwürden und Auszeichnungen (darunter der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland). Bei Goldman Sachs verdiente er zehn Millionen Euro pro Jahr, aber als er seinen Dienst bei der italienischen Zentralbank antrat, hat er erst einmal sein eigenes Gehalt halbiert.

Bei alledem ist Draghi irgendwie unauffällig, fast anonym. Er ist katholisch, seit fast 50 Jahren mit derselben Frau verheiratet, von der er sagt, dass sie viel klüger sei als er, hat zwei erwachsene Söhne, eine Stadtwohnung in Rom und ein Landhaus in Umbrien, ist Fan des Fußballteams AS Rom, schreibt nicht auf Twitter, raucht nicht, trinkt in Maßen und scheint auch sonst keine Laster zu haben. Ein absolut langweiliger Wunderknabe, der nur drei Stunden pro Nacht schläft.

Und trotzdem nennt man ihn »Super Mario«,wie die Comicfigur, und in Italien sind viele davon überzeugt, dass es für ihn ein Leichtes wäre, das Meer zu teilen oder über Wasser zu wandeln.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.