Die Verlockungen der Bausparkassen sind groß, aber dahinter lauern Tücken
Erhöhung der Wohnungsbauprämie seit Jahresbeginn
Alleinstehende können nunmehr pro Jahr 25 Euro mehr an Prämie erhalten, maximal jedoch nur 70 Euro pro Jahr. Eheleute erhalten das Doppelte. Das hat umgehend die Bausparkassen auf den Plan gerufen. Sie werben massiv mit dieser Erhöhung der Einkommensgrenzen und der höheren Förderung für einen Neuabschluss ihrer Verträge. Doch was bringt es einzelnen Sparern?
Sollte man auf Grund der höheren Wohnungsbauprämie einen neuen Bausparvertrag abschließen? Ist es durch die Abschlussgebühr und durch jährliche Servicegebühren und der bekanntlich niedrigen Guthabenverzinsung überhaupt ratsam, einen neuen Bausparvertrag abzuschließen? Ist es wirtschaftlich sinnvoll, für Kinder einen Bausparvertrag zur Vorsorge als Sparplan abzuschließen?
Mit diesen und weiteren Fragen zum Bausparen können sich Ratsuchende an die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (vzsa) wenden. Um die Fragen der Verbraucher beantworten zu können, wurden einzelne aktuelle Tarife unterschiedlicher Bausparkassen für die Ansparphase durchgerechnet.
Dazu Yvonne Röhling, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt: Diese Berechnungen haben gezeigt, dass Abschluss- und Kontoführungsgebühren einen Großteil der staatlichen Förderungen verschlingen. Ohne Wohnungsbauprämie reichen die Guthabenzinsen bei den aktuellen Tarifen nicht aus, die Gebühren zu decken.
Die Erhöhung der Wohnungsbauprämie macht das Sparen in einen neuen Bausparvertrag ohne späteren Kreditwunsch folglich nicht attraktiver. Nur für bereits bestehende Bausparverträge ist die Erhöhung der Wohnungsbauprämie tatsächlich ein Zugewinn.
Wichtig ist der Hinweis: Der Erhalt der Wohnungsbauprämie ist an die wohnwirtschaftliche Verwendung der Mittel aus dem Bausparvertrag geknüpft.vzsa/nd
Beratungen zum Thema rund um das Bausparen und zur Wohnungsbauprämie bietet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online oder telefonisch an. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Infos unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.