Essen gehört nicht in den Müll

Ulrike Wagener über den Preis für Lebensmittelretter*innen

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 2 Min.

Einen Sommer lang habe ich im Backshop einer großen Supermarktkette in Berlin gearbeitet. Eine Filiale, in der sich viele Pfandsammler*innen mit Cent-Stücken Würstchen kauften. Jeden Abend fuhr ich einen Wagen übriggebliebene Brotlaibe, Brötchen, Plunder - am Wochenende auch Torten - zu einem abgeriegelten Häuschen und warf alles dort in den Müllcontainer. Danach musste ich dem Geschäftsführer meinen Rucksack zeigen: Hatte ich auch nichts eingesteckt? Manchmal aß ich vorher verschämt etwas beim Saubermachen in der Küche, weniger aus Hunger als aus Schuldgefühl den Pfandsammler*innen gegenüber. Dort wurde mir zum ersten Mal so richtig klar, was ich schon vorher wusste: Dass Unternehmer*innen in Deutschland vollkommen genießbares Essen lieber wegschmeißen, statt es Menschen günstig zu überlassen oder gar zu schenken.

Während das in Frankreich seit Jahren illegal ist, werfen deutsche Unternehmen jährlich 500.000 Tonnen Lebensmittel weg. Quasi staatlich gefördert. Dass Berlin nun Lebensmittelretter*innen auszeichnet, ist gut. Doch was sind 5000 Euro im Vergleich zu den Profiten der Unternehmen? Was in der Corona-Pandemie gilt, gilt auch hier: Strafen und Vorschriften für Einzelpersonen, Bitten an Unternehmen. Es wird Zeit, das umzukehren. Damit Menschen nicht verschämt Essen retten müssen, sondern alle Zugang haben zu überschüssigen Lebensmitteln. Und daraus darf nur folgen, dass im Zweifel gar nicht mehr so viel Überschüssiges produziert wird.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.