Margarine macht den Unterschied

Jacqueline Woodson erzählt in »Alles glänzt« von Rassismus, Klasse und Elternschaft in Brooklyn

  • Isabella A. Caldart
  • Lesedauer: 4 Min.

»Brooklyn. Davor Chicago«, sagt Iris, als sie am College von einer Kommilitonin gefragt wird, woher ihre »Leute« kämen. »Und ein paar Vorfahren aus Tulsa« schiebt sie schnell hinterher, das erste Mal, dass sie die »Tulsa-Karte« spielt, um »ihrer Geschichte eine gewisse Tiefe« zu verleihen. Iris ist eine der Figuren in Jacqueline Woodsons Roman »Alles glänzt«, der von einer Schwarzen Mittelschichtfamilie in Brooklyn erzählt. Ausgehend von einem Maitag im Jahr 2001, an dem Iris’ Tochter Melody mit einer Zeremonie ganz klassisch-amerikanisch in die Gesellschaft eingeführt wird, entfaltet sich in vielen kurzen Rückblicken das Panorama von drei Generationen bis zurück in die 20er Jahre.

Vererbtes Trauma

1921, das wissen viele deutsche und wahrscheinlich US-amerikanische Leser*innen nicht, gab es in Tulsa ein rassistisches Massaker (»Die Geschichtsschreibung versucht, es einen Aufstand zu nennen, aber es war ein Massaker«), bei dem rund 300 Personen ermordet wurden. In »Alles glänzt« ist es die Großmutter von Iris, die als Kleinkind knapp überlebte. Auch Iris’ Mutter Sabe hat dieses Blutbad, das 20 Jahre vor ihrer Geburt verübt wurde, nicht vergessen, das vererbte Trauma dieses Ereignisses sitzt tief. »Bis ich in die Schule gekommen bin, muss ich die Geschichte sicher hundert Mal gehört haben«, erinnert sich Sabe. »Ich wusste es. Und ich hab dafür gesorgt, dass Iris es weiß. Und ich werde dafür sorgen, dass Melody es weiß, denn wenn die Erinnerung an einen Körper bewahrt werden soll, muss jemand seine Geschichte erzählen.« Vergessen ist keine Option.

Tulsa ist aber nur ein Mosaik in dieser Familiengeschichte. Auch Elternschaft spielt eine Rolle: Melody ist jetzt 16 Jahre und somit älter als ihre Mutter bei Melodys Geburt. Dass Iris und Aubrey bereits als Teenager zu Eltern wurden, klingt zunächst nach einem klischeehaften Narrativ afroamerikanischen Alltags. Aber Jacqueline Woodson ist nicht umsonst eine prämierte Autorin (der Vorgängerroman »Ein anderes Brooklyn« war für den National Book Award nominiert). Sie dreht den Spieß in mehrfacher Weise um. In den Geschichten von Melodys Eltern und Großeltern wird deutlich: Die Teenagerschwangerschaft begeistert zunächst natürlich niemanden, ist aber auch keine große Tragödie. Das Leben geht halt weiter.

Sozioökonomische Unterschiede

Und dieses Leben führt sie in ganz unterschiedliche Richtungen: In »Alles glänzt« ist es Aubrey, der Vater, der zu Hause bleibt und sich mit einem einfachen Job abfindet, während Iris mehr will: studieren, Freiheit, weder an Mann noch Kind noch Ort gebunden sein. »Es reichte ihm so«, stellt sie ernüchtert ob Aubreys fehlenden Karriereambitionen fest. »An manchen Morgen pfiff er leise vor sich hin. Iris konnte seine Fröhlichkeit nicht nachvollziehen. Wie ihm das so völlig genug war.« Die Herkunft von Aubrey und Iris spielt dabei eine große Rolle. Während Iris aus einer gehobenen Mittelschichtfamilie kommt, kennt Aubrey ein ganz anderes Elternhaus. Die vielen Themen, die Woodson anschneidet, offenbaren sich oft nur in Details, die bei einer oberflächlichen Lektüre leicht überlesen werden können, dem Text aber viele Ebenen verleihen.

Der große sozioökonomische Unterschied zwischen Aubrey und Iris wird deutlich, als er ihr, beide sind noch Teenager, Margarine anbietet, woraufhin Iris klar wird, dass diese Beziehung nirgendwo hinführt. Sie »konnte sich keine Zukunft mit jemandem vorstellen, der nur Margarine kannte«. Und so geht sie wenige Jahre nach der Geburt ihrer Tochter doch ans College, lässt Melody und Aubrey in Brooklyn zurück.

Das Angenehme an diesem Roman ist, dass Iris zwar keine übermäßig sympathische Person ist, die Tatsache, dass sie lieber studieren geht, aber nüchtern und wertungsfrei erzählt wird. Jacqueline Woodson richtet nicht über ihre Figur. Innerhalb der Erzählung jedoch haben weder Aubrey noch Melody Iris’ Zurückweisung wirklich verkraftet. Beide wünschen sich mehr Zuneigung. »Ich wollte aber mehr - eine Umarmung, ein nettes, in mein Ohr geflüstertes Wort«, denkt die 16-jährige Melody, während sie sich für ihren großen Empfang umzieht, und kurz darauf später empfindet Aubrey einen Stich, als er seine Hand nach Iris ausstreckt, und sie sie erst nicht ergreift, bevor sie ihre Finger doch auf seine legt. Was ihnen Iris gibt, ist immer eine Spur zu spät oder eine Spur zu wenig.

»Alles glänzt« ist ein sehr kurzer Roman (und erinnert mit seinem Flattersatz wie schon »Ein anderes Brooklyn« ein wenig an ein Langgedicht), dafür aber umso dichter, ein Puzzle, das sich langsam zusammensetzt. Jacqueline Woodson gelingt es, große Themenkomplexe wie Rassismus, Elternschaft, Klasse, Sexualität und Verlust vom Massaker von Tulsa bis 9/11 zu behandeln, ohne das Buch dabei zu überladen. Ein Grund dafür mag sein, dass vieles nur angedeutet bleibt, unter der Oberfläche brodelt oder in bestimmten Details erzählt wird. Wie in dieser kleinen Geste, dem Gegenüber Margarine anzubieten.

Jacqueline Woodson: Alles glänzt. a.d. Engl.v. Yvonne Eglinger. Piper, 208 ., geb. 22 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.