Werbung
- Anzeige -

Nicht die Zukunft verbauen

Meine Sicht: Nicolas Šustr über kurzsichtiges Metern statt vorrausschauendes Planen

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Bauen ist eines der unbeachtetsten Klimaprobleme unserer Zeit, und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Die ungeheure Energie, die in Herstellung und Transport der meistverwendeten Baustoffe - Zement und Stahl - sowie die tatsächliche Errichtung der Gebäude geht, ist für rund elf Prozent der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Besinnungsloser Neubau in klassischer Weise bringt uns also der Klimahölle entscheidend näher. Der Abriss von in der Struktur eigentlich intakten Gebäuden ist wegen der Vernichtung der für sie aufgewendeten sogenannten Grauen Energie eine noch viel größere Sünde.

Dazu kommen die Probleme, die eine immer weitere Versiegelung des Bodens für Stadtklima und Artenvielfalt bedeuten. Doch nach wie vor wird die Aufstockung von Bestandgebäuden mit Hinweis auf viel zu hohe Kosten von der Stadtentwicklungsverwaltung und den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften nur in sehr zögerlichem Umfang umgesetzt - meist nur als schmückende Pilotprojekte, auf die keine Umsetzung in der Masse folgt. Wie bei vielen Umweltproblemen ist es vor allem die mangelnde Kostenwahrheit, die die langfristigen Schäden für Menschen und Natur ausblendet, was zu nur scheinbar günstigeren Lösungen führt.

Auch der Bau monotoner, unwirtlicher neuer Häuser, wie sie die auch von kommunalen Unternehmen beauftragte Investorenarchitektur überall in der Stadt entstehen lässt, verursacht soziale Kosten. Wer sich wegen schierer Hässlichkeit nicht mit seiner Gegend, seinem Wohnhaus identifizieren kann, ist einfach unzufriedener. Mit vielen Folgen für das Zusammenleben und das Wohlbefinden.

Christine Edmaier, die Präsidentin der Berliner Architektenkammer, wirkt schon lange wie eine Ruferin in der Wüste. Wenn eine Architektin teilweise gegen die wirtschaftlichen Interessen ihrer Zunft argumentiert, sollte sie nicht viel mehr Gehör bekommen?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -